Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 10/2014 » Glaubensland
Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 10/2014 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Glaubensland
Verzichten öffnet den Blick für das Leben

Was gebe ich freiwillig auf?

Was gebe ich freiwillig auf?
Wenn wir Verzicht üben, gewinnen wir innere Freiheit und einen neuen Blick auf das Leben weg vom erdrückenden Alltagsgrau hin zu farbenfrohen und lebendigen Perspektiven. Wir feiern, dass neues Leben in uns aufblüht und wir in österlicher Freude Gottes gute Gaben genießen dürfen.
Foto: Sergey Nivens/fotolia.com
Verzichten hat bei vielen Menschen einen negativen Klang: Wir dürfen uns nichts gönnen. Wir sollen auf etwas verzichten – entweder weil wir sparen müssen, oder weil wir Gott damit einen Gefallen erweisen müssen. Aber die Frage ist, wie wir Gott mit unserem Verzicht gefallen sollen. Gefällt es Gott nicht viel mehr, wenn wir seine Gaben genießen? Wir können über Verzichten nicht angemessen sprechen, wenn wir nicht auch über das Genießen nachdenken. Beide Pole gehören zusammen. Ohne Verzichten gibt es kein Genießen. Und ohne Genießen wird das Verzichten zur Lebensverneinung.

Das deutsche Wort »Verzicht« heißt ursprünglich: »einen Anspruch aufgeben«. Wenn ich auf etwas verzichte, dann gebe ich freiwillig den Anspruch auf, den ich auf diesen Gegenstand habe. Der Mensch hat Anspruch auf genügend Nahrung. Im Verzichten distanziert er sich aus freien Stücken von diesem Anspruch. Von der Wortbedeutung her hat Verzichten daher immer mit der inneren Freiheit zu tun. Ich habe Anspruch, aber ich verzichte darauf, ihn auszuüben. Ich könnte mir etwas leisten, aber ich will es nicht. Das ist meine Entscheidung. Warum kommt der Mensch darauf zu verzichten? Zunächst kann man es psychologisch erklären. Sigmund Freud, der Begründer der Psychoanalyse, meint, der junge Mensch, der nicht verzichten kann, wird nie ein starkes Ich entwickeln. Zur Reifung gehört die Realitätsanpassung. Und die gelingt nur, wenn ich auswähle und bewusst auf manches verzichte. Um etwas zu erreichen, muss ich anderes loslassen. Um ein Ziel zu erreichen, muss ich mich von allem trennen, was das Ziel infrage stellt. Der Sportler, der sich für eine bestimmte Leistung trainiert, verzichtet auf zu viel Essen. Um sich fit zu halten, kann er nicht alles essen, was ihm angeboten wird. Er muss Maß halten. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum