Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 48/2020 » Titelthema
Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 48/2020 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Titelthema

Verwundbar sein – eine Kostbarkeit

Verwundbar sein – eine Kostbarkeit
Verwundbar und schützenswert: Ein neugeborenes Kind zeigt, wie verletzlich und kostbar menschliches Leben sein kann. Gott selbst hat sich dieser Verwundbarkeit in unserer Welt ausgesetzt durch seine Menschwerdung.
Foto: Tahir/YILDIZ/iStock
»Vulnerable Gruppen« – wie oft diese Worte im Jahr 2020 wohl gefallen sind? Vulnerabilität – Verwundbarkeit – war vor kurzem noch ein unbekannter Zungenbrecher. Aber dann kam die Corona-Pandemie, und allerorten zeigte sich die Notwendigkeit, über Verwundbarkeit zu sprechen. »Das ist, was eine Epidemie uns zeigt: wie verwundbar wir alle sind, wie abhängig von dem rücksichtsvollen Verhalten anderer, aber damit eben auch, wie wir durch gemeinsames Handeln uns schützen und gegenseitig stärken können«, sagte Bundeskanzlerin Angela Merkel in ihrer Fernsehansprache zur Corona-Pandemie am 18. März. Der Münchner Soziologe Stephan Lessenich bemerkte leicht ironisch, dass Vulnerabilität ein »heißer Kandidat auf das Fremdwort des Jahres« sei. Verwundbarkeit zeigt sich jedoch nicht nur, wenn ein Virus die Menschheit bedroht. Wir alle tragen unsere Wunden, und Gott hat sich mit der Menschwerdung seines Sohnes diesem Verwundetwerden ausgesetzt. Also ein weihnachtliches Thema?

In den Wissenschaften war der Fachbegriff schon länger verwurzelt. Medizin und Psychologie wollen wissen, wie verwundbar bestimmte Menschen gegenüber Krankheiten sind, um sie besser vor einem Ausbruch zu schützen. Die Armutsforschung interessiert, wie sich sozial erzeugte Vulnerabilität im Blick auf Armut, Gesundheit und gesellschaftliche Teilhabe auswirkt. Die Ökologie fragt nach der Vulnerabilität von Arten und Ökosystemen gegenüber dem Klimawandel. Die Informatik bezeichnet damit die Sicherheitslücken von Computersystemen, und die Ingenieurwissenschaften wollen Gebäude weniger vulnerabel machen, damit sie bei Erdbeben nicht zusammenbrechen. Die Politikwissenschaft stellt der Vulnerabilität den Begriff »Vulneranz« zur Seite, die »Verletzungsfähigkeit«, denn jeder Staat muss auch wissen, wo er andere Personen, Institutionen, Staaten verletzen kann. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum