Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 43/2020 » Titelthema
Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 43/2020 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Titelthema
Die Kirche in Zeiten von Corona

Wofür uns die Krise die Augen öffnet

Wofür uns die Krise die Augen öffnet
Eine aufmunternde Geste, ein Lächeln: In dieser herausfordernden Zeit geht es auch darum, die Verantwortung wahrzunehmen, die jeder von uns für den anderen und für die ganze Welt hat. Menschen brauchen in Krisenzeiten mehr denn je den wachen Blick des Gegenübers.
Foto: KNA
Fehlender Gemeindegesang, Gottesdienste mit Abstandsregeln, Absagen von Veranstaltungen in den Seelsorgeeinheiten und vieles andere mehr: Die Corona-Pandemie hat auch die Kirche vor ungeahnte Herausforderungen gestellt und wird es wegen steigender Corona-Fallzahlen weiter tun. Während der vergangenen Monate wurde von verschiedenen Seiten der Vorwurf laut, die Kirche habe versagt. Sie sei still gewesen und hätte sich einfach nur den Vorschriften der Politik gebeugt. Statt die Vorwürfe zu entkräftigen oder das Verhalten der Kirche zu rechtfertigen, fragt unser Autor Anselm Grün in seinem Beitrag: Braucht es in und nach einer Krise neue Formen der Glaubensweitergabe? Sollten wir unser Vernetztsein in der Welt neu verstehen und wie sind die Zeichen dieser Zeit zu deuten? Auf diese und andere Fragen gibt es zwar noch keine Antworten, aber der Benediktinerpater ist sich trotzdem sicher, dass Gott uns durch die Krise, die uns aktuell wieder zu mehr Vorsicht mahnt, in eine »neue Nachdenklichkeit« führen wird.

Aus manchen kirchlichen Kreisen wurde vorschnell die Krise als Strafe Gottes gedeutet. Mit solchen Deutungen sollten wir vorsichtig sein. Wir sollten durchaus nach dem Sinn der Krise fragen. Das Zweite Vatikanische Konzil hat eine Theologie gefordert, die auf die Zeichen der Zeit eine Antwort gibt. Im Lukasevangelium spricht Jesus selbst von den Zeichen der Zeit: »Das Aussehen der Erde und des Himmels könnt ihr deuten: Warum könnt ihr dann die Zeichen dieser Zeit nicht deuten?« (Lk 12,36). Für Jesus wollen die Zeichen der Zeit uns immer zur »metanoia«, zur Umkehr, zum Umdenken führen. Wie konkret dieses Umdenken aussehen soll, das sollten wir in aller Demut und Offenheit Gott im Gebet fragen. Die Antwort Gottes wird nicht eindeutig ausfallen. Keiner von uns hat eine Privatoffenbarung, so dass Gott ihm genau erklärt hat, was er mit der Krise vorhat. Unser aller Aufgabe besteht darin, hinzuhorchen, was uns Gott sagen möchte. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum