Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 42/2022 » Titelthema
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 42/2022 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Titelthema
Schöpfung als Wegweiser

Die Schöpfung als Wegweiser

Die Schöpfung als Wegweiser
Nach früher christlicher Überlieferung stehen das Kreuz Christi und der Lebensbaum im Paradies in Beziehung zueinander. Das wird bildlich in den sogenannten Lebensbaumkreuzen dargestellt. Der Bildhauer Wolfgang Eckert aus Furtwangen greift das Motiv des Lebensbaumes in Verbindung mit dem Kreuz mehrfach in seinen Werken auf, so wie zum Beispiel auf dem Friedhof in Furtwangen-Neukirch.
Foto: Wolfgang Eckert
Wie wollen wir leben, welchen Stellenwert messen wir der Umwelt und der Natur bei, was bedeutet Konsum für uns und vor allem: was macht das Leben wertvoll? Die Bibel fasst ihre Vorstellungen vom guten Leben in drei großen Visionen zusammen: Alle Menschen werden satt. Alle Völker schmieden ihre Schwerter zu Pflugscharen um und pilgern gemeinsam zum Zion. Alle Geschöpfe leben miteinander in Frieden. Der christliche Schöpfungsglaube bietet reichlich Impulse, sorgsamer mit der Natur und den nichtmenschlichen Lebewesen umzugehen. Aber lange wurde die Bibel mit der »falschen Brille« gelesen. Es waren säkulare Umweltgruppen, die das Thema an die Öffentlichkeit brachten und womöglich die Bibel früher und besser verstanden haben als die Kirche. So gesehen ist die Umweltkrise auch ein Aufruf an uns, die biblischen Texte noch einmal neu zu lesen.

Spätestens die Sturzflut in Braunsbach im Mai 2016 und die Flutkatastrophe im Ahrtal Mitte Juli im letzten Jahr hat uns vor Augen geführt, dass unser Leben nicht so gut ist, wie wir lange Zeit angenommen haben. Die menschengemachte Klimaerwärmung führt vielmehr zu gravierenden Zerstörungen und konfrontiert uns mit ungeahnten Risiken. Langanhaltende Dürreperioden mit Ernteausfällen und Waldbränden werden auch bei uns geläufig. Das Artensterben geht unvermindert weiter und lässt komplette Ökosysteme kollabieren. Mindestens jeder fünfte Mensch in Europa leidet unter Verkehrslärm und hat gesundheitliche Probleme. Und diese Liste ließe sich lange fortsetzen.

Die Umweltzerstörung schmälert die Lebensqualität ganz gewaltig, wird aber bisher nicht in Wohlstandsmessungen einbezogen. Noch immer messen wir den Wohlstand eindimensional am Bruttoinlandsprodukt (BIP) – wohl wissend, dass das kein guter Indikator ist. Denn das BIP wächst auch nach einer Umweltkatastrophe, weil der Wiederaufbau die Wirtschaft ankurbelt und die Menge der mit Geld bezahlten Waren und Dienstleistungen wachsen lässt.

Wertet man die Glücksforschung der letzten Jahrzehnte aus, dann sind es über die Befriedigung der grundlegenden Bedürfnisse hinaus keine materiellen Faktoren, die die Menschen zufrieden machen. Vielmehr geht es um ideelle Werte: Gute Beziehungen im eigenen Lebensumfeld. Eine gerechte Gesellschaft ohne allzu große soziale Unterschiede und Unsicherheiten. Frieden im eigenen Land, aber auch im internationalen Kontext. Eine gesunde, vielfältige und gut erreichbare Umwelt. Ein vertrauenswürdiger und funktionierender Staat.

Die Bibel fasst ihre Vorstellungen vom guten Leben in drei großen Visionen zusammen: Alle Menschen, auch die ärmsten, werden satt (Jes 55; Mk 6). Alle Völker schmieden Pflugscharen aus Schwertern und Winzermesser aus Lanzen und pilgern gemeinsam zum Zion (Jes 2; Mi 4). Alle Geschöpfe leben miteinander in einem paradiesischen Frieden (Gen 1–2; Jes 11; Mk 1). Gerechtigkeit, Frieden und die Sorge um die Schöpfung, so hat man das in den 1980er-Jahren zusammengefasst. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum