Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 33/2018 » Titelthema
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 33/2018 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Titelthema

Frauendiakonat: Zwischen Berufung und Realität

Frauendiakonat: Zwischen Berufung und Realität
Gesegneter Auftrag: Diakoninnenweihe in der Alt-Katholischen Kirche.
Foto: KNA
Sie halten Wortgottesdienste, spenden in Krankenzimmern Trost, begleiten Sterbende in Alteneinrichtungen oder Hospizen, sie besuchen Treffs für Arbeitslose, gehen in Asylbewerberheime und stehen den Betroffenen auf vielfältige Weise zur Seite. Manche tun all dies innerhalb ihrer pastoralen Tätigkeiten wie beispielsweise als Gemeinde- oder Pastoralreferentin, wieder andere engagieren sich in diesen und weiteren sozialen Feldern neben ihren Berufen für ihre Mitmenschen. Doch all den engagierten Frauen, die sich mit Offenheit, Ausstrahlung und Mitgefühl ihrem Nächsten zuwenden, also diakonisch arbeiten, bleibt bislang das Amt einer geweihten Diakonin verwehrt. Und dies, obwohl sich bislang zahlreiche Theologen und Amtsträger in konkreten Aussagen positiv gegenüber dem Frauendiakonat geäußert haben und kein Dogma dagegenspricht. Zwei Frauen aus der Diözese erzählen in unserer Titel geschichte, warum sie gerne in der Verkündigung des Evangeliums in Wort und Tat als geweihte Diakoninnen arbeiten würden – und warum sie es nicht dürfen.

All die Gespräche in der Gemeinde, in Frauenrunden, in Seminaren oder in lebhaften Diskussionen mit den Bischöfen, mit Theologinnen und ungeduldigen Katholikinnen. Und dazwischen immer wieder das unermüdliche Aufzählen von guten und gewichtigen Gründen, die für eine Änderung und Ausweitung sprechen: Hannelore Illchmann weiß gar nicht mehr, wie oft sie schon über den »Diakonat der Frau« geredet hat, wie häufig sie zusammen mit anderen Fachfrauen alle Facetten ausgeleuchtet und konsequent auf Hintergrund, Bedeutung und Wirkung hin überprüft hat. Doch niemals ist die seit einigen Jahren pensionierte Gymnasiallehrerin des Themas überdrüssig geworden oder hat sich mit der frustrierten Haltung »Es ändert sich ja doch nie etwas« von der Debatte verabschiedet. Im Gegenteil: »Je mehr ich mich mit dem Diakonat der Frau beschäftige und je mehr ich mich neben meiner Berufs tätigkeit sozial engagiert habe, desto deut licher sage ich, dass das Frauliche in der Kirche mehr Einzug halten sollte.« [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum