Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 30/2017 » Titelthema
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 30/2017 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Titelthema

In welche Richtung geht mein Leben?

In welche Richtung geht mein Leben?
Foto: Kuhnle, Rudel, Kuball, Ulmer
Die Abschlusszeugnisse sind verteilt und die meisten Abschluss partys gefeiert: Für die Schulabgänger in Baden- Württemberg beginnt jetzt nach langen Jahren des allgemeinen Lernens ein neuer Lebensabschnitt. »Und was hast du jetzt vor?« – das dürfte die Frage sein, die die jungen Erwachsenen momentan am häufi gsten hören. Das Sonntagsblatt wollte es ganz genau wissen: In welche Richtung geht’s weiter? Und welchen Sinn gibst du deinem Leben? So unterschiedlich die Antworten auch sind – in einem Punkt sind sich alle einig ...

Es ist eine der schwersten Fragen, die es gibt: die Frage, was unserem Leben eigentlich den Sinn gibt. Kaum jemand kann sie zwischen Tür und Angel beantworten. Und selbst gestandene Philosophen sind sich nach langem Kopfzerbrechen noch uneinig. Während etwa der antike Denker Aristippos von Kryene der Auffassung war, »die einzige Antwort der Philosophie auf die Frage nach dem Sinn des Lebens« liege im »gepflegten Genuss «, ist der Bonner Philosophieprofessor Markus Gabriel überzeugt: »Der erste Sinn des Lebens ist, zu erfassen, dass es keinen gibt.«

Fest steht: Selbst wer sich die Frage nach dem Sinn des Lebens noch nie gestellt hat, merkt sofort, wenn die Sinnhaftigkeit im eigenen Leben verloren gegangen ist. »Wer für sich keinen Lebenssinn findet, wird unzufrieden und ist anfällig für Stress und psychosomatische Störungen bis hin zur Depression«, stellt etwa Benediktinerpater Anselm Grün fest. Er ist der Meinung, dass Menschen Sinn finden, wenn sie ihr Leben selbst in die Hand nehmen und gestalten. »Es geht dabei nicht darum, Großes zu leisten«, so Grün, »sondern seiner Berufung zu folgen: dem, was das Herz bewegt, was berührt und lebendig macht.« Ihre Berufung könnten Menschen in der Familie finden, im Beruf oder im ehrenamtlichen Einsatz. Aber keiner dieser Bereiche solle das Leben einzig und allein bestimmen: »Die Balance zwischen Geben und Nehmen muss ausgeglichen sein.«

Werte als Leuchttürme auf dem Lebensweg

Seiner Berufung folgen – diesen Gedanken von Pater Anselm Grün teilen auch die meisten Experten: So fußt die Logotherapie etwa auf der Erkenntnis, dass Lebenssinn entsteht, wenn ein Mensch auf die Zukunft hin ausgerichtet ist, auf einen Sinn, den er erfüllen will. Die Akzeptanzund Commitment-Therapie (ACT) als klassische Form der Verhaltenstherapie setzt dabei ganz konkret auf Werte. Denn wer seine Werte kennt, so die Einsicht, der kann sein Leben aktiv steuern, ihm eine Richtung geben – und so selbst schwerste Entscheidungen treffen, ohne sich dabei ohnmächtig und dem Leben ausgeliefert zu fühlen. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum