Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 27/2018 » Titelthema
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 27/2018 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Titelthema

Damit unsere Kinder keine Egoisten werden

Damit unsere Kinder keine Egoisten werden
Foto: FatCamera/iStock
Kleine Kinder sind von Natur aus kleine Egoisten. Sie können ihren Blick noch nicht auf andere wenden und brauchen Hilfe von den Eltern, um ihre eigenen Gefühle zu verstehen und damit umzugehen. Auch das Zusammenleben will gelernt sein. Kinder sind nicht von Natur aus fair oder gerecht. Im Jugendalter hat das soziale Miteinander noch einmal eine ganz andere Bedeutung. In Zeiten, in denen »Opfer« in Schulhöfen als Schimpfwort gilt und auch »Mitleid« nicht hoch im Kurs steht, braucht es auch an Schulen mehr als reinen Fachunterricht. Die Erfahrung zeigt, dass Jugendliche durchaus mit Begeisterung zu sozialem Engagement bereit sind, wenn sie die Möglichkeit dazu erhalten. Das Projekt »Compassion – Menschsein für andere« hilft jungen Menschen aus der Egofalle und öffnet ihnen die Augen dafür, was Menschsein jenseits der eigenen Erfahrungen bedeutet.

Fragt man Jugendliche, was ihnen im Leben wichtig sei, stehen jene Orientierungen ganz oben auf der Werteskala, die ihnen unmittelbar nützen und das Leben angenehm machen. Dazu gehören Lebensgenuss, Freunde und »eine richtige Familie«. Mit Abstand kommen danach soziale Orientierungen, die über die Familie und den Freundeskreis hinausgehen. Ganz am Ende der Skala stehen das Engagement in Vereinen, Politik und Kirche. Dieses Ergebnis überrascht nicht. Denn Orientierungen, die den eigenen Bedürfnissen dienen, stehen bei der Frage, was einem selbst wichtig ist, an erster Stelle.

Soziale Orientierungen kommen ins Spiel, sofern sie Menschen zugutekommen, von denen man selbst etwas hat. Das sind zunächst die Familie und Freunde. Das eigene Leben ist nun mal auch ein Leben mit anderen. Zusammenleben will gelernt sein. Das weiß jede Familie.

Fairness entwickelt sich erst im Grundschulalter

In einem Versuch mit Kindern zwischen drei und acht Jahren haben Wissenschaftler Kinder Spiele machen lassen, in denen es um faires Teilen ging. Die Kinder sollten Bonbons mit einem Kind teilen, von dem sie nur ein Foto zu sehen bekamen. Sie hatten also von ihrem Partner nichts zu befürchten, falls sie unfair teilten. Sobald sie sich entschieden hatten, bekamen die Kinder eine Süßigkeit – gleichgültig, ob sie ihrem Partner keine, ein oder zwei Bonbons gaben. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum