Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 25/2020 » Titelthema
Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 25/2020 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Titelthema

Immer dasselbe! Kinder lieben Gewohnheiten

Immer dasselbe! Kinder lieben Gewohnheiten
Kuscheln, eine Gutenachtgeschichte und ein kurzes Abendgebet – Kinder lieben und brauchen Rituale. Sie schaffen Sicherheit und Geborgenheit.
Foto: KNA
Schon wieder Spaghetti mit Tomatensoße. Dasselbe Puzzle jetzt zum dritten Mal. Und bloß keine andere Zahnpasta kaufen! Kleine Kinder lieben es, wenn alles gleich bleibt. Sind sie etwa konservative Mini-Spießer? Nein. Sie brauchen einfach nur die Wiederholung und Beständigkeit. Denn das gibt ihnen Halt und Sicherheit in der für sie noch weitgehend unbekannten Welt. Aber nicht nur Kinder lieben Gewohnheiten. Auch unser Gehirn tut das. Gewohnheiten und Routinen sorgen für Klarheit, Struktur und Überblick. Wenn das Kind weiß, wann in etwa was passieren wird, gibt ihm das Orientierung und schafft Vertrauen. Nicht nur im Hier und Jetzt, sondern auch für die nahe Zukunft. Das alles ist enorm wichtig für die psychische Stabilität.

»Ich habe heute das Sandmännchen verpasst!« – »Du hast mir gar keinen Abschiedskuss gegeben!« – »Warum gibt’s keinen Nachtisch? Heute ist doch Sonntag!« Kinder können unerbittlich sein. Mit höchstem Nachdruck und Schmollmund erinnern sie uns daran, wenn wir etwas unterlassen haben, was wir normalerweise tun. Sie beschweren sich empört, wenn ihre Erwartung nicht erfüllt wurde. Und sie ermahnen uns in schöner Regelmäßigkeit daran, bitte einfach immer wieder dasselbe zu tun.

Manche Mütter und Väter wundern sich darüber: »Mein Kind ist so unflexibel! Immer will es dasselbe essen! Jetzt schaut es schon zum x-ten Mal dieselbe Folge von Spongebob. Wird ihm das nicht langweilig? Und warum muss es bloß immer dieselbe Gutenachtgeschichte sein?« [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum