Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 20/2023 » Titelthema
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 20/2023 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Titelthema

Wie kriegen sie das hin?

Wie kriegen sie das hin?
Als Alleinerziehende weiß Birgit Hannemann, wie wichtig es ist, ein gutes Netzwerk aus Familie und Freunden zu haben. Darauf greift sie immer wieder zurück. Ihr Ex-Mann und sie wechseln sich unter der Woche und am Wochenende mit den Kindern ab: Dienstags und mittwochs sind ihr achtjähriger Sohn und die fünfjährigen Zwillinge bei ihr, montags und donnerstags bei ihrem Vater. Auch die Wochenenden teilen sie sich. »Alleinerziehend und berufstätig zu sein, ist eine Herausforderung«, so die 43-Jährige: »Irgendwann habe ich mich von dem Gedanken verabschiedet, allen gerecht werden zu können.«
Foto: I. Rudel
Für viele Menschen ist der Alltag eine echte Herausforderung. Selbst wenn alles rund läuft, ringen sie täglich darum, die unzähligen Anforderungen und Aufgaben unter einen Hut zu bringen: den anderen und – meist an letzter Stelle – sich selbst einigermaßen gerecht zu werden. Oft genug kommen sie mit diesem Bemühen an ihre Grenzen und gehen sogar schmerzhaft darüber hinaus. Und was ist mit denen, bei denen der Alltag zusätzlich erschwert ist? Weil sie gesundheitliche oder finanzielle Probleme haben. Weil Beziehungen gescheitert sind, Unterhaltszahlungen und Unterstützung fehlen. Wie kriegen sie es hin, ihr Leben zu meistern, ohne dabei komplett auf der Strecke zu bleiben?

Wie kriegt sie das hin? Die 40-jährige Alleinerziehende mit ihren drei Kindern, die an Multipler Sklerose leidet, auf den Rollstuhl angewiesen ist und keinerlei Unterhalt bekommt? Oder die Mutter von drei Söhnen, deren Jugend von Missbrauch und Gewalt geprägt war, die sich in den Alkohol flüchtete und weiß, dass sie sterben wird, wenn sie die Sucht nicht überwindet? Wie kriegen sie das hin: Die Eheleute aus Stuttgart, die als Pflegeeltern seit 20 Jahren Kinder mit schwersten Behinderungen umsorgen?

Es gibt Schicksale und Lebenssituationen, die kaum vorstellbar sind. Woher nehmen Menschen die Kraft und den Mut, sich einem solchen Leben zu stellen? »Der Gedanke, dass es einen Gott gibt, der sich um uns sorgt, hat etwas Tröstliches«, sagt Anika Köstler aus dem Ostalbkreis. »Gott gibt uns die Kraft, die Aufgaben zu bewältigen, die er uns stellt«, ist Birgit Hannemann aus dem Landkreis Ludwigsburg überzeugt. »Uns um unsere Kinder zu kümmern und die Liebe zu spüren, die sie uns zurückgeben, gibt uns einen tiefen Frieden«, betonen Ursula und Gerhard Schindler aus Stuttgart-Möhringen.

»Wenn die Seele intakt ist, können wir viel bewältigen«, weiß Eleonore Busse. Seit Jahren pflegt sie ihren 91-jährigen Ehemann: »Er sieht gar nicht, was ich alles schaffe. Dadurch erlebe ich schon hin und wieder seelische Rückschläge«, gesteht sie. Weil der ambulante Pflegedienst viel Unruhe ins Haus bringt, nimmt sie ihn nur einmal am Tag in Anspruch und versucht, alles andere selbst hinzukriegen.

Jetzt steht für ihren Mann, der das Bett nicht verlassen kann, ein Krankenhausaufenthalt an und nach mehreren Vorbesprechungen liegen Eleonore Busses Nerven blank. Verspätete Krankentransporte, endloses Warten in der Klinik, kurzfristig abgesagte Termine. »Was ich alles organisiere, kann ich gar nicht aufzählen«, bemerkt sie. Dabei hat auch sie Rückenprobleme und leidet unter Blutdruckschwankungen und Schwindel. »Ich hadere nicht mit der Pflege meines Mannes«, betont sie, »aber manchmal falle ich schon in ein Loch.«

46 Jahre sind Eleonore und Herbert Busse aus Stuttgart-Stammheim verheiratet – »früher hatte mein Mann das Sagen, heute bin ich dominanter als er«, erzählt sie, »das akzeptiert er nicht so gerne. Es ist nicht leicht, zuzusehen, wie ein Mensch immer weniger wird«, fährt sie fort. Auch geistig habe ihr Mann gelitten. »Ich stelle mich auf alles ein«, sagt Eleonore Busse, und lässt sich trotz allem nicht unterkriegen. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum