Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 2/2023 » Titelthema
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 2/2023 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Titelthema

Unser Kind ist bei den Sternen

Unser Kind ist bei den Sternen
Endlich ist es da – das Kind, mit dem so viele Hoffnungen und Erwartungen verbunden sind. Ein ganzes Leben, das gestaltet werden möchte.
Foto: sternenkinder.eu
Ein Kind zu verlieren ist das Schlimmste, das Müttern und Vätern passieren kann. Besonders dann, wenn das Leben des eigenen Kindes endet, bevor es richtig begonnen hat. Für Kinder, die vor, während oder kurz nach der Geburt sterben, hat sich der Begriff »Sternenkind« etabliert. Dieser ist allerdings dehnbar und wird weitläufig verwendet. Sternenkinder, die vor der 24. Schwangerschaftswoche still geboren werden oder bei der Geburt unter 500 Gramm wiegen, werden in den Statistiken als Fehlgeburten aufgeführt. Bis zu 20 Prozent der klinisch festgestellten Schwangerschaften in Deutschland enden in einer Fehl- oder Totgeburt. Aber auch Babys, die durch einen Schwangerschaftsabbruch sterben oder direkt nach der Geburt ums Leben kommen, gehören zu den Sternenkindern – so wie Mika und Sophie, von denen ihre Familien erzählen.

Der weite Platz füllt sich. Langsam kommen immer mehr Menschen in kleinen Grüppchen aus unterschiedlichen Richtungen. Sie stellen sich im Halbkreis vor der großen Steintreppe auf. Es sind junge Leute verschiedener Herkunft, teilweise ihre Eltern und Großeltern. Auch ein junges Paar nähert sich. Der große Mann und die Frau mit lockigen Haaren halten sich fest an den Händen und stellen sich schüchtern und mit etwas Abstand zur Gruppe. Auch wenn sie sich nicht kennen, haben alle hier etwas gemeinsam: Sie müssen heute auf dem Stuttgarter Pragfriedhof ihre Söhne und Töchter beerdigen.

»Wir haben uns sehr auf unser drittes Kind gefreut«, sagt Gabi Richter. Sie sitzt mit ihrem Mann und ihren Kindern am heimischen Küchentisch in Blaubeuren bei Ulm. Timo war damals fünf, Jana zwei Jahre alt. Angesteckt von der Vorfreude in ihrem Umfeld konnten sie es kaum noch erwarten, endlich ein Geschwisterchen zu bekommen.

»Während der Schwangerschaft wurde eine sogenannte Double-Bubble diagnostiziert «, erklärt Benjamin Richter. Auf dem Ultraschall waren dabei zwei nebeneinander liegende Blasen zu erkennen. Der Magen und ein Teil des Darms, der vor der Artresie – der Verschließung – liegt, waren mit Flüssigkeit und Luft gefüllt. »Es war klar, dass nach der Geburt gleich operiert werden muss. Das war aber mehr oder weniger ein Routineeingriff«, sagt Benjamin Richter. »Wir waren guter Dinge.« [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum