Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Aktuelle Ausgabe 19/2025 » Titelthema
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der aktuellen Ausgabe 19/2025 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
Titelthema
KIRCHLICH HEIRATEN

Wir heiraten – mit Gottes Segen

Wir heiraten – mit Gottes Segen
»Mit Gott und vor Gott heiraten, das hat etwas Bedeutungsvolles«, erzählt Valentin von seiner kirchlichen Hochzeit mit Felicia-Caroline. »Das Ehegelübde war das Emotionalste für mich. An diesem Punkt merkt man erst, welche Tragweite dieses Sakrament hat«, erinnert sich Felicia-Caroline.
Foto: I. Rudel
Es ist ein Schritt, der gemeinsam gegangen werden muss. Es ist ein Schritt für die Ewigkeit. Es ist ein bewusster Schritt vor Gott: eine kirchliche Trauung. Mit den zunehmenden Austrittszahlen und den kirchlichen Skandalen verzeichnen die Gemeinden immer weniger Trauungen. Ist der Segen Gottes etwa ein antiquiertes Ritual aus dem Mittelalter geworden? Nein, würden die Paare sagen, die fürs Sonntagsblatt erzählen, warum sie noch kirchlich heiraten oder geheiratet haben. Es sind vor allem die christlichen Werte, die alle gemeinsam haben. Aber auch die Begleitung von Gott durch gute und auch schlechte Zeiten ist ein Grund, warum es noch Paare gibt, die sich für das Sakrament der Ehe vor Gott entscheiden.

Geht man in die Geschichte zurück, entwickelt sich erst nach und nach so etwas wie die Ehe. Also eine Hausgemeinschaft, die nach bestimmten Regeln gelebt wird. Erst im Mittelalter wurde die kirchliche Trauung von einem Ritual zu einer Pflicht für alle Ehepaare. Heute gibt es neben der Standesamtlichen Hochzeit noch die »freie Trauung«, die ebenfalls eine staatliche Eheschließung beinhaltet, die aber viele Paare auf eine »schönere« Location legen, sei es ein Schloss, der Strand oder was ganz Außergewöhnliches wie auf einer Safari. Eine kirchliche Trauung wollen nur noch die wenigsten. Aber warum ist das so?

»Ich vermute, dass die allermeisten Paare, die nur standesamtlich heiraten wollen, einfach keinerlei kirchliche Bindung mehr haben, noch nie hatten oder nicht mehr wollen. Vielleicht ist da auch aufgrund alter Bilder oder Erfahrungen von und mit Kirche beziehungsweise den Geistlichen eine mehr oder weniger bewusste Scheu, sich noch an die Kirche zu wenden«, sagt Harald Sittart, Diakon im Oberen Bühlertal.

Dabei sind die Trauungen schon längst nicht mehr ausschließlich katholisch: »Einige Paare sind gemischt-konfessionell oder eine oder einer aus der Kirche ausgetreten oder noch nie einer Kirche zugehörig gewesen.« Auch Paare auf den folgenden Seiten gehören unterschiedlicher Konfessionen an – und trotzdem wird meist katholisch geheiratet. Das erlebt auch Harald Sittart: »Bei den nicht-katholischen Partnern erlebe ich aber eine große Offenheit für den Glauben des katholischen Partners. Ich erlebe die aus der Kirche ausgetretenen Partner oft sehr reflektiert und von ihren Werten her sehr nahe an dem, was wir als Katholiken eigentlich auch vertreten.« [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum