Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 15/2013 » Titelthema
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 15/2013 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Titelthema

Erziehung heute: Zum Vorbild kann jeder werden

Erziehung heute: Zum Vorbild kann jeder werden
Foto: Corbis
Vorbilder? Moralisches oder religiöses Lernen an Personen, die als Modell dienen können? Diese Schlagwörter waren lange Zeit verpönt. In den 1960er, 1970er und 1980er-Jahren gaben nur wenige Menschen an, persönliche Vorbilder zu haben. In der Pädagogik galt der Bereich des Vorbildlernens als überwundenes Lernkonzept. All das stimmt heute nicht mehr. Seit mehr als 20 Jahren steigt die Zahl der Menschen stetig an, die sich an Vorbildern orientieren. Und auch in der Pädagogik gibt es immer mehr Untersuchungen und Studien, welche die Möglichkeiten des Modell-Lernens neu entdecken und entfalten. Warum ist das so? Warum war das Vorbild-Lernen so schlecht angesehen? Und welche Vorbilder und Modelle sind heute attraktiv?

Es ist nicht leicht, sich in unserer Gegenwartsgesellschaft zu orientieren. Was ist moralisch gut, was schlecht? Welches Verhalten ist richtig, welches falsch? An welchen Geboten und Normen soll man sein Verhalten ausrichten? Früher haben viele Menschen sich von Großinstitutionen grundlegende Entscheidungen abnehmen lassen. Was man tun soll, was man meiden muss – es wurde von außen vorgegeben: von der Politik oder einzelnen Parteien, von der Gewerkschaft, von den Kirchen. All diese Großinstitutionen sind in unserer Zeit – der sogenannten Postmoderne – in die Krise geraten. Die meisten Menschen wollen selbst entscheiden, woran sie sich halten, was sie ganz individuell überzeugt. Ein positiver Effekt dieser Entwicklung liegt gewiss darin, dass heutige Zeitgenossen eigene Entscheidungen und eigene Verantwortung nicht vorschnell abgeben. Das Ich wird zur Instanz der Überprüfung von letzter Gültigkeit. Ein großer Nachteil liegt jedoch darin, dass sich viele überfordert fühlen, selbst über zentrale Bereiche ihres Lebens entscheiden zu müssen. Die Soziologie spricht von der »neuen Unübersichtlichkeit« unseres Lebens – die viele dazu verleitet, sich aus Politik und Gesellschaftsgestaltung herauszuhalten. Viele sehen in der wachsenden Gleichgültigkeit – anderen Menschen oder den unterschiedlichen Formen von Gemeinschaft gegenüber – den schleichenden Krankheitskeim unserer Zeit. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum