Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 11/2023 » Titelthema
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 11/2023 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Titelthema
Gesellschaft

In welcher Gesellschaft wollen wir leben?

In welcher Gesellschaft wollen wir leben?
Ganz nah am gesellschaftlichen Ideal: Alle sind gleichberechtigt, respektieren sich, helfen einander und leben unter dem gemeinsamen Dach gut zusammen. Und sie handeln und wirtschaften so, dass auch die nachkommende Generation in einer intakten Umwelt leben kann.
Foto: SolStock/iStock
Welche Werte sind uns wichtig, in welcher Gesellschaft wollen wir leben? Wohlstand und Konsum können nicht alles sein, für ein gutes Zusammenleben und gesellschaftlichen Zusammenhalt ist soziale Gerechtigkeit und die damit verbundene Frage nach Sinn und Wert menschlicher Arbeit ganz entscheidend. Bis vor einigen Jahrzehnten war die Kirche auf der Basis ihrer Soziallehre die weitgehend einzige Institution, die Gemeinwohlinhalte verbindlich formulierte – ein Schatz, mit dem sie heute wieder wuchern könnte. Dabei geht es um Teilhabe und Freiheit und insbesondere um die Haltung von Toleranz, die unerlässlich für die freiheitliche Gesellschaft ist. »Die Gesellschaft, in der wir leben wollen, braucht solidarische Lösungen«, sagt die Freiburger Theologin Prof. Ursula Nothelle-Wildfeuer. Im folgenden Beitrag beschreibt sie, was das konkret bedeutet.

Spaßgesellschaft. Konsensgesellschaft. Krisengesellschaft. Leistungsgesellschaft. Oder doch eine Solidargemeinschaft? Wie wollen wir leben? Wer über diese Frage nachdenkt, ist mittendrin in den aktuellen Diskussionen. Vor allem die Krisen der letzten Jahre lassen uns fragen, auf welche fundamentalen Werte und Güter, auf welche grundlegenden Ziele und Wege wir uns als Gesellschaft einigen können und sollen, um gut miteinander leben zu können.

Gerade in christlich engagierten Kreisen fällt dann immer wieder das Stichwort des Gemeinwohls – ein Begriff, der ursprünglich im Kontext der katholischen Soziallehre zu verorten ist. Bis vor einigen Jahrzehnten war die Kirche auf der Basis ihrer Soziallehre die weitgehend einzige Institution, die Gemeinwohlinhalte, etwa für das Verhältnis vom Wohl des Einzelnen zum Wohl der Gesellschaft, verbindlich formulierte. Momentan übt sie diesbezüglich deutliche Zurückhaltung. Die Gründe dafür liegen nicht nur in der historischen Erfahrung ideologischen Missbrauchs des Begriffs in den Diktaturen der jüngeren Vergangenheit. Vielmehr wurde auch zunehmend klar, dass diese kirchliche Definitionshoheit nur in einer relativ geschlossenen christlichen Gesellschaft funktioniert. Diese Zeiten sind aber im 21. Jahrhundert, in einer »Gesellschaft der Singularitäten«, wie es der Soziologe Andreas Reckwitz nennt, restlos vorbei. Das hat die Kirche schmerzvoll lernen müssen und lernt es noch.

Bereits in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde deutlich, dass es bei der Beschäftigung mit dem Gemeinwohl nicht um die materiale Festlegung eines inhaltlich klar definierten Endzustandes geht, sondern um die Beschreibung eines Prozesses, der als Gemeinwohlorientierung die Ausrichtung aller Akteure und der Gesamtgesellschaft auf ein bestimmtes Ziel umfasst. Dies kann man – so auch das Zweite Vatikanum – kurz umschreiben als Ermöglichung von Freiheit und Autonomie: Ein solches Gemeinwohlziel wird also einer Gesellschaft nicht von außen vorgeschrieben, sondern sie kann es nur gemeinsam entwickeln. Zudem braucht diese Gemeinwohlorientierung Rahmenbedingungen, die es ermöglichen, dem Ziel näher zu kommen. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum