|
|
|
|
archivierte Ausgabe 11/2013
|
   |
 |
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
Sie haben die Wahl! |
 |
|
|
Unsere Leser |
 |
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie hier. |
|
|
Suche in Artikeln des Katholischen Sonntagsblattes
|
|
|
|
|
Titelthema |
|
Wie das Herz in unserer Diözese schlägt |
 |
Foto: Schultes |
Wir sind Biberacher oder Rottweiler, stammen aus dem Taubergrund oder dem Neckarraum, sind alteingesessen oder reing’schmeckt – und alle sind wir Katholiken in der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Aus fünf verschiedenen Bistümern ist die vergleichsweise junge Diözese hervorgegangen. Und jede der Regionen hat ihre Geschichte, Mentalitäten und Traditionen eingebracht. Warum sind wir, wie wir sind, und glauben, wie wir glauben? Was stiftet Identität, gibt Heimat? In der neuen Serie »Katholische Landschaften« stellt das Sonntagsblatt Landschaft( en) als Spiegel des Glaubens vor und begibt sich auf Spurensuche nach dem Besonderen und dem Verbindenden der Religiosität in den Regionen der Diözese.
Das noch von Papst Benedikt XVI. verkündete Jahr des Glaubens 2012/13 bringt als eine Zeit der Besinnung auf das Geschenk des christlichen Glaubens gerade auch die vielseitige schöpferische Kraft des Glaubens, nicht zuletzt des Glaubens in seiner katholischen Ausprägung, ins Bewusstsein. Mit der dem Glauben eigenen gestalterischen Kreativität hat dieser von der Vergangenheit bis zur Gegenwart tief hineingewirkt in die Lebenswelt der Menschen. Er hat nicht nur das Innere, das Seelische der Menschen, ihr Fühlen und Denken durchformt, ihm Halt und Richtung gegeben, er hat sich ebenso zu allen Zeiten und Epochen im Äußeren, im Lebensraum niedergeschlagen, hat den Landstrichen und Landschaften des katholischen Raums ihre für uns heute noch typisches, unverkennbares Gepräge verliehen.
So sind auch die Regionen der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit ihren Wegen und Orten durchdrungen von Zeugnissen der Frömmigkeit in Gestalt von sakralen Bauwerken und einer Vielfalt größerer und kleinerer Monumente der Religiosität. Sie setzen in den Lebensräumen Akzente, bilden durch ihre Einbettung in die Lebenswelt, ihrem Zusammenspiel mit und in der Natur Frömmigkeitslandschaften. Auf ihre Weise sind sie sichtbarer Ausdruck von Glaube und Frömmigkeit. [...]
|
|
Lesen Sie mehr in der Printausgabe. |
|
|
|
 |
|
|
Reiseziel Heimat
|
Den Südwesten 2025 spirituell erleben
 |
weitere Infos
|
|
|
Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur
|
 |
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos
|
|
|
|
Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen. |

mehr Informationen
|
|
|
 |
|
|