Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 10/2023 » Titelthema
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 10/2023 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Titelthema
VERGEBUNG

Wenn Vergebung Vertrauen schenkt

Wenn Vergebung Vertrauen schenkt
Früh übt sich, wer einmal vergeben und sich versöhnen will.
Foto: ImagineGolf/iStock
Eine gute Beziehung egal ob unter Freunden oder Partnern basiert auf Vertrauen und wächst je intensiver das Vertrauen wird. Umso verletzender ist es, wenn dieses aufgebaute Vertrauen missbraucht wird. Wir sind dann zutiefst erschüttert und meist auch furchtbar wütend. Dann ist es umso schwieriger, wenn der Freund oder die Partnerin um Vergebung bittet. Können wir der Person noch einmal vertrauen? Wird so etwas nochmal passieren, wenn ich vergebe? Unser Autor Thomas Buchschuster ist Theologe und beschäft igt sich momentan intensiv mit dem Thema zwischenmenschliche Vergebung. Er erklärt, wie Vergebung gelingen und wie daraus wieder neues Vertrauen erwachsen kann.

Immer wieder werden Menschen an uns schuldig – im Großen oder Kleinen. Ob dies in einer engen Beziehung geschieht oder es sich um jemand Fremden handelt: Wer sich an uns verfehlt, enttäuscht unser Vertrauen. Denn alles menschliche Zusammenleben beruht auf Vertrauen.

In unseren engen Beziehungen schenken wir den anderen bewusst Vertrauen. Wir machen uns auf besondere Weise verletzlich, öffnen ihnen unser Herz, »vertrauen uns ihnen an«. Damit enge Beziehungen gelingen, müssen wir darauf vertrauen können, dass die andere Person unserem Vertrauen gerecht wird: Dass die geliebte Person treu zu uns steht oder dass unsere Freunde uns tatsächlich gernhaben und nicht etwa ausnutzen. Ein solches Vertrauen wächst zumeist erst nach und nach.

Doch auch das Zusammenleben mit fremden Menschen braucht Vertrauen. Um uns unbeschwert im öffentlichen Raum zu bewegen, um unvoreingenommen Fremden zu begegnen, müssen wir darauf vertrauen, dass die andere Person schon moralisch handeln und uns nichts Böses tun wird. Wir müssen darauf vertrauen, dass uns der Steuerberater nicht über den Tisch zieht oder dass die Polizistin, die wir um Hilfe bitten, gesetzestreu und nicht korrupt ist. Und selbst um entspannt den Gehweg entlangzugehen, müssen wir da rauf vertrauen, dass andere Passanten uns nur begegnen, vielleicht sogar grüßen, aber dass sie uns nicht etwa angreifen oder verletzen. Ein solches Grundvertrauen schenken wir zumeist von Anfang an. Wir machen uns anderen gegenüber insofern verletzlich, als wir nicht ständig mit höchster Vorsicht und in Habachtstellung durchs Leben gehen.

Ob in einer engen Beziehung oder zwischen Fremden – das Vertrauen, das wir in andere setzen, ist nicht einfach ein unbegründeter Wunschtraum. Es ist berechtigtes Vertrauen. Wir dürfen erwarten, dass sich unsere Ehepartner oder Freundinnen an die Spielregeln halten, die mit einer Ehe oder Freundschaft einhergehen. Wir dürfen erwarten, dass auch fremde Personen sich uns gegenüber moralisch verhalten. Schließlich ist es nur vernünftig, uns unserer Würde gemäß zu behandeln – sind wir doch Menschen wie sie.

Wenn Menschen sich an uns verfehlen, enttäuschen sie unser Vertrauen – unsere berechtigte Erwartung, angemessen behandelt zu werden. Handelt es sich um eine leichte Verfehlung, wird das Vertrauen nur etwas angeknackst. Wiegt die Verfehlung schwer, dann wird das Vertrauen oft vollständig zerstört.

Dass wir das Vertrauen teilweise oder ganz verlieren, wenn sich andere an uns verfehlen, ist keine unvernünftige Empfindlichkeit. Es ist eine durch und durch vernünftige Reaktion. Sie hat den vernünftigen Zweck, uns selbst in unserer Verletzlichkeit zu schützen. Und sie beruht auf einem vernünftigen Grund: Dass die andere Person sich bereits an uns verfehlt hat, gibt Anlass zur Vermutung, dass sie auch dazu bereit ist, es noch einmal zu tun. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum