Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 42/2022 » Klartext
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 42/2022 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Klartext

»Du sollst hören!«

Diana Müller
Diana Müller
Es gibt sie noch: diese Sternstunden im Fernsehen. Beiträge, die die Zuschauer wirklich mitreißen. Weil sie spannend sind, weil sie berühren und weil sie sie mit einer völlig fremden Lebenswelt konfrontieren. Solche Beiträge werfen Fragen auf, sie regen zum Nachdenken an und wirken weit über den Fernsehabend hinaus nach. Sie sind ein Geschenk, denn sie bringen Menschen dazu, über den Tellerrand zu schauen, Einstellungen zu überdenken und sich in andere hineinzufühlen. Wenn es um Verständnis, Toleranz und Empathie geht, können sie überaus lehrreich sein.

So wie »Du sollst hören!«. Vor einigen Wochen lief der Spielfilm im ZDF, wenige Tage später ergänzt durch eine Reportage in der Reihe »37 Grad«. Der Film erzählt die Geschichte von Mila, einem zweijährigen tauben Mädchen. Bei einer Untersuchung wird festgestellt, dass sie mit einem Implantat hören könnte. Doch ihre – ebenfalls gehörlosen – Eltern sind dagegen. Eine Richterin muss entscheiden.

Zugegeben: Zu Beginn des Films gab es für mich keinen Zweifel, wie die Sache ausgehen muss. Wenn die Chance besteht, dass das Kind hören kann, muss alles dafür getan werden. Ohne Behinderung ist Milas Leben doch viel besser, reicher an Entwicklungschancen, vielfältiger an Möglichkeiten. Oder?

Je länger der Film lief, desto mehr geriet diese Überzeugung ins Wanken. Hörende mögen es vielleicht als Behinderung ansehen, wenn andere taub sind – doch wie beurteilen das gehörlose Menschen selbst? Sind Menschen automatisch unglücklich, wenn sie eine »Behinderung« haben? Wer kann sich anmaßen, für andere, die es viel besser wissen, zu entscheiden, was »normal« oder was »behindert« ist? Was läuft schief, dass diese Menschen nicht ernst genommen werden? Als die Richterin den Eltern am Ende Recht gibt, ist das für mich absolut stimmig.

Das Hadern um Entscheidungen, das Festhalten an Denkweisen, die – um der Menschen willen – längst hätten verändert werden müssen, erinnern an die Kirche in ihrer derzeitigen Situation. Auch hier hören viele Verantwortliche nicht hin, werden andere Meinungen oft nicht ernst genommen. Auch hier werden Menschen in ihren verschiedenen Berufungen häufig nicht darin unterstützt, ihren Weg zu gehen. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum