Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 26/2020 » Klartext
Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 26/2020 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Klartext

Christen dürfen Rassismus nicht dulden

Andrea Wohnhaas
Andrea Wohnhaas
Der Tod des Afroamerikaners George Floyd bei einem Polizeieinsatz Ende Mai in den USA hat weltweit Proteste gegen Rassismus ausgelöst. Mit einer beeindruckenden Geste solidarisierte sich der Bischof der Diözese El Paso, Mark Seitz, mit dem Verstorbenen und der Anti-Rassismus-Bewegung »Black Lives Matter«. Als erster US-Bischof hat er sich bei einer Kundgebung hingekniet. Eine Geste, die zum Symbol gegen Rassismus geworden ist und im Herbst 2016 dem amerikanischen Footballspieler Colin Kaepernick die Karriere kostete. Anstatt aufrecht zu stehen, während die Nationalhymne im Stadion erklang, kniete der schwarze NFL-Quarterback aus Protest gegen die Rassendiskriminierung und Polizeibrutalität nieder. US-Präsident Donald Trump wetterte damals, dass solche Spieler »vielleicht gar nicht im Land sein« sollten. An dieser Einstellung und an dem primitiven Verhalten hat sich bei Trump bis heute nichts geändert.

Der Blick über den Atlantik darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass Rassismus ein weltweites Problem darstellt – und auch hierzulande wieder um sich greift. So haben sich letztes Jahr 1176 Menschen wegen rassistischer Diskriminierung an die Antidiskriminierungsstelle des Bundes gewandt. Spätestens seit den NSU-Morden, zahllosen Übergriffen auf Flüchtlingsunterkünfte und den zunehmenden rechtsextremen Gruppierungen ist es offenkundig: Deutschland hat ein Rassismus-Problem. Menschen werden angegriffen und ausgegrenzt, weil sie anders aussehen als die Mehrheit, weil sie eine dunkle Hautfarbe haben, weil sie anders glauben, anders denken. Hier ist die Politik gefragt, aber auch jeder und jede einzelne. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum