Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 19/2023 » Klartext
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 19/2023 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Klartext

Abgehängt?

Reiner Schlotthauer
Reiner Schlotthauer
Hoffentlich wird es nicht zum Lebensgefühl. Aber manchmal muss sich in diesen Tagen der Katholik, die Katholikin hin- und hergerissen fühlen. So wie jetzt erst, als in Freiburg mitsamt allen anderen die Bilder vor allem der beiden letzten Bischöfe abgehängt wurden, wegen der nun nachweislich schweren Verfehlungen bei der Aufklärung so vieler Fälle sexueller Gewalt.

Irgendwie scheint dies nachvollziehbar, gehört wohl zum allgemeinen Trend. Wie würde man selbst entscheiden? Bestimmt aber ist dies ein weiteres Zeichen dafür, ein symbolischer Akt gar, bald wohl ein Ritual, dass sich die Kirche dem Ende einer Epoche nähert, unaufhaltsam. Entlarvt es doch die maßlose Überhöhung von Amt, Weihe und der bloß daraus abgeleiteten Würde. Und die der Opfer? Als ob derart ausgestattete Männer und irgendwann Frauen nicht schon immer auch mit einem ganz anderen Talent versehen wären: nicht nur zu Fehlern, sondern zur schlimmen Sünde. Aha, also auch ein Oberhirte kann eine gebrochene Biografie besitzen. So wird ein entwertetes Gemälde zum wertvollen Mahnmal. Dafür, dass es mehr Vorbilder braucht als Bilder.

Viel zu lange schien dies vergessen. Psst! Und es durfte nicht darüber gesprochen werden. Auch Laien, Gefangene desselben Systems, machten sich zu Komplizen, bedrohten katholische Journalisten, als sie begannen, über Missbrauchsfälle zu berichten. Alle müssen sich nach ihrer Verantwortung fragen lassen. Nur ein einziger ließ sich nie von der Sünde verführen, ihr gemeinsamer Herr Jesus, der ihnen zwar sonst in allem gleich gewesen war – also Der dazu, genau genommen, alle Katholiken, auch nicht nur die kirchlich angestellten, vor einer traditionell als Sünde aufgefassten Charaktereigenschaft hätte bewahren können, ja müssen: der Eitelkeit. Die bekanntlich jene Sünde ist, welche besonders von Gott ablenkt. Und Progressive wie Konservative gleichmacht.

Immerhin wird diese mittlerweile in einem bald Jahrzehnte währenden Prozess mühsam abgebaut. Zwar nicht gleich aus religiöser Einsicht, sondern weil die Kirche an Bedeutung eingebüßt hat. Eingebüßt? Auch ein passendes, entlarvendes Wort in diesem und leider noch anderem Zusammenhang. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum