Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 18/2023 » Klartext
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 18/2023 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Klartext

Für alle Zeit

Reiner Schlotthauer
Reiner Schlotthauer
Wie hieß es? Es sei ein Tag, »der von vielen seit Langem erwartet wird«. Dann klang die Hoffnung an, dass nun »ein großes Licht das Dunkel erhellen« möge, vor allem angesichts der »noch nicht verheilten Wunden«. Fast hätte man meinen können, dies seien Worte biblischer Verheißung in der Not, Prophetisches gar aus einer wie auch immer babylonischen Gefangenschaft – oder gar Reste der Kar- und Ostertage, Versatzstücke aus der Liturgie, die, zusammengesetzten Stücken gleich, bald ein schönes Bild geben.

Doch im Gegenteil: Der Leser, die Leserin ahnt es schon, dass es nicht so gewesen sein kann, schöpft den traurigen Verdacht, dass es sich sogar um einen Zustandsbericht aktueller kirchlicher Ereignisse handeln könnte. Sitzt ihnen doch diesbezüglich seit geraumer Zeit der Schrecken im Genick: Oh mein Gott, was kommt als Nächstes?

Richtig vermutet, weil es sich um O-Töne aus einer Pressekonferenz handelt, in der es wieder um das Dauerthema Missbrauchsskandal in der Kirche geht (S. 30). Bloß dass der Tatort diesmal woanders ist. Keine Kunst, weil es Orte solcher Art über das ganze Land verstreut gibt: so dicht, dass sich dieses Puzzle mittlerweile für die Öffentlichkeit schneller zu einem Gesamtbild der Kirche zusammenfügt als die nunmehr tausend Bruchstücke der früher so strahlenden, weil kulturprägenden – aber halt doch nicht sündenfreien Institution. Welch Tragik.

Tatort? Dieses Mal hieß er Diözese Freiburg und, genauer noch, Bischöfliches Ordinariat. Eine schon länger immer wieder durchgespielte Szene, fast schon im Überdruss, auch weil sich die Ortskirchen hierzulande – sind es 27? – einst nicht darauf einigen wollten, einmal, für alle zusammen und für alle Zeiten den Skandal aufzuarbeiten. Ein Ende mit Schrecken wäre wohl besser gewesen als wie inzwischen ein Schrecken ohne Ende. Oder wollten manche nicht ins Boot der anderen, um nicht zusammen unterzugehen?

Wie viele »Veröffentlichungen« stehen also noch aus: 27 minus wieviel? Rechnen wir nach. Das ergibt die Häufigkeit, wie oft noch der Kirche die Spitzenmeldung in den Medien sicher sein wird. Leider nicht, wenn es etwa um Ethisches rund ums Zeugen und Sterben geht. Wie jetzt auch in der Tagesschau, die den Freiburger Missbrauchsbericht weit vor die neuen deutschen Heiligtümer platzierte, die Automesse und das Klima. Selbst die Opfer in der Ukraine gerieten zur Randnotiz. Und das, obwohl nun die Kirche das größte Fachwissen in der Aufarbeitung sexualisierter Gewalt besitzt. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum