Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 13/2025 » Klartext
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 13/2025 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Klartext

Was für ein Glück!?

Beate-Maria Link
Beate-Maria Link
Wann haben Sie sich zuletzt richtig glücklich gefühlt? Und warum? Im Jahr 2012 haben die Vereinten Nationen den 20. März zum offiziellen Weltglückstag erklärt. Die Stärkung des Wohlbefindens und des Lebensglücks der Weltbevölkerung ist seither ein erklärtes Ziel der 193 Mitgliedsstaaten. Doch wie wird eine Gesellschaft glücklich?

Da der Weltglückstag auf einen strahlenden Frühlingsanfang fiel, dürfte allein schon der Gang ins Freie bei den meisten Menschen für gute Laune und Glücksgefühle gesorgt haben. Wenn die Vögel zwitschern, der Himmel ungetrübt blau ist, die Sonne scheint und die Temperaturen an der 20-Grad-Marke kratzen, ist schon viel gewonnen. Doch das Wetter ist nur einer von vielen Aspekten, die das Glücksgefühl von Menschen beeinflussen.

Im Weltglücksbericht, der einmal im Jahr vorgestellt wird und eine Rangliste aus 140 Länder bildet, spielen meteorologische und geografische Faktoren keine Rolle. Stattdessen orientiert sich die Studie, bei der Finnland trotz langer kalter Winter und viel Dunkelheit seit Jahren ganz oben steht, an leichter vergleichbaren Punkten: Da geht es um das Pro-Kopf-Einkommen, um das Vertrauen in Politik und Institutionen, um die persönliche Gesundheit, um gute Beziehungen zu anderen Menschen, erfüllende Arbeit und Mitbestimmung.

In finnischen Schulen steht die Entwicklung von emotionalen Fähigkeiten längst auf dem Lehrplan, oft sogar als eigenständiges Unterrichtsfach. Das Zusatzfach »Glück« hält jetzt auch deutschen Schulen immer mehr Einzug, denn wenn »jeder seines Glückes Schmied« ist, müsste Glück auch etwas Lernbares und Beeinflussbares sein.

Bis zu einem gewissen Grad ist ein glückliches Leben sicher machbar. Doch haben wir wirklich alles in der Hand? »Wenn es mir gelingt, ganz im Einklang mit mir selbst zu sein, und dankbar anzunehmen, was Gott mir an Fähigkeiten gegeben hat, aber auch dankbar zu sein für die Grenzen, die ich wahrnehme, dann ahne ich, was wirkliches Glück ist. Noch mehr: Dann kann ich von mir sagen, dass ich glücklich bin«, meint dazu der lebensweise Pater Anselm Grün. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum