Katholisches Sonntagsblatt - Startseite Ihr Glücksgriff - das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 29/2016 » Hoffnungsort
Offene Tür
Die Familie genießt das Katholische Sonntagsblatt
Die Familie genießt das Katholische Sonntagsblatt
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 29/2016 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Was glauben Sie?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Exerzitienbroschüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Vorbilder
Sehen Sie selbst...
Diözesankarte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Misereor - Spenden auch Sie!
Titelumfrage
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
Unsere Leser
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Hoffnungsort
TUGENDEN – EINE CHARAKTERFRAGE (2): GERECHTIGKEIT

Barmherzigkeit ist die größere Gerechtigkeit

Barmherzigkeit ist die größere Gerechtigkeit
Ein freiwilliger Helfer heißt Flüchtlinge willkommen und hilft bei den ersten Schritten in der Fremde. Begleiten, unterscheiden und eingliedern gehört für Papst Franziskus zum barmherzigen Handeln, das zur Gerechtigkeit führt, wenn es mit Maß und unter angemessenen Regeln praktiziert wird.
Foto: KNA
Gerechtigkeit hat zunächst etwas zu tun mit »richtig machen«, »gerade richten«, »recht machen«. Meistens wird Gerechtigkeit in einem äußeren Sinn verstanden: Staaten müssen gerecht sein, Gesetze sollen Gerechtigkeit herstellen und Richter sollen gerecht urteilen. Allerdings wissen viele, dass Gesetze noch keine Gerechtigkeit schaffen. Gerechtigkeit heißt im Lateinischen »justitia«, und die personifizierte Gerechtigkeit ist in der Kunstgeschichte immer mit drei Merkmalen dargestellt: mit einer Waage, einem Schwert und einer Augenbinde. Die Waage gilt als Symbol für die kluge und gerechte Abwägungen, das Schwert als Zeichen der Strafe und des »scharfen« Urteils und die Binde vor den Augen als Ausdruck der Unparteilichkeit, um zu zeigen, dass es bei einem gerechten Urteil gerade nicht um Ansehen oder Stand der Person geht. Gleiches Recht für alle.

Neben der Gerechtigkeit im Staat geht es auch um eine Tauschgerechtigkeit unter den Bürgern, die besagt, dass man den anderen nicht übervorteilen soll. Tauschgeschäfte sollen gerecht und fair abgewickelt werden. Weiterhin geht es um eine Verteilungsgerechtigkeit bei der Verteilung von endlichen Gütern und Ressourcen. Es geht um eine gerechte Verteilung zwischen arm und reich sowie um die Verhinderung von Ausbeutung. Ungerechtigkeit führt oft zu Armut, Krankheit, Gewalt, Krieg.

Schließlich geht es bei der Tugend der Gerechtigkeit um eine personale Beziehung. Jeder soll dem anderen gerecht werden, ihn oder sie in seiner oder ihrer jeweiligen einmaligen Situation wahrnehmen und annehmen. Es geht letztlich um die christliche Tugend der Liebe, die den anderen vorbehaltlos annimmt und respektiert. Es gilt, den anderen in seiner je spezifischen Situation zu erfassen und ihm gerecht zu werden: »suum quique« (jedem das Seine), so sagt es ein lateinischer Spruch. Gerechtigkeit lernt man im Alltag. Ein gerechter Mensch wird man durch Übung, indem man jeden Tag aufs Neue versucht, gerecht zu handeln. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
Der Podcast mit Sinn für das Leben

Reiseziel Heimat

Den Südwesten 2024 spirituell erleben



weitere Infos


Rom

Auch für 2024 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.

Weitere Infos


Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Aboservice

mehr Informationen


Traumberuf Journalist/in?
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum