Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 51/2012 » Sehen & Hören
Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 51/2012 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Sehen & Hören
»KLEINE HEILIGE«
»Santons« (»Die kleinen Heiligen«) – so heißen die farbenfroh bemalten Ton-Krippenfiguren, aus denen die Provenzalische Krippe aus der Manufaktur von Marcel Carbonel aus Marseille besteht. Der Autor Gerhard Raff präsentiert sie bis Mariä Lichtmess im Foyer des Stuttgarter Bethesda-Krankenhauses an der Hohenheimer Straße 21, täglich von 8 bis 20 Uhr. Landauf, landab sind jetzt vielerorts eindrucksvolle Krippen zu sehen. Einen kleinen Einblick in diese Vielfalt gibt diese Seite.

KRIPPEN
Ellwangen: »Krippen aus aller Welt« im Sieger-Köder-Museum bis 10. Februar 2013. Geöffnet Di bis Fr, von 14 bis 17 Uhr, Sa/So von 10.30 Uhr bis 17 Uhr. Sonderführungen möglich. Telefon: (07961) 5657816 (während der Öffnungszeiten).

Roggenburg: Krippenausstellung mit Klosterarbeiten vom 2. Januar bis 3. Februar 2013 im Haus für Kunst und Kultur im Kloster Roggenburg: Mehr als 70 regionale schwäbische Krippen sowie traditionelle Klosterarbeiten. Geöffnet Mi–Sa, von 14 bis 17 Uhr, So und Feiertag, 10.30 bis 17 Uhr. Info und Führungen unter Telefon (07300) 9611-0, www.kloster-roggenburg.de

Ulm: Weihnachtsausstellung »Das göttliche Kind – Bilder vom Christuskind« bis 3. Februar 2013 im Museum der Brotkultur, Salzstadelgasse 10: Christuskinddarstellungen aus fünf Jahrhunderten. Geöffnet täglich von 10 bis 17 Uhr (am 1. Januar ab 13 Uhr). Am 24., 25. und 31. Dezember geschlossen. Telefon (07 31) 6 99 55. – Eine adventliche Gebetswerkstatt mit Dr. Wolfgang Steffel findet am Samstag, 15. Dezember, von 9 bis 12.30 Uhr statt. Information und Anmeldung bei der Dekanatsgeschäftsstelle Ehingen-Ulm, Telefon (0731) 9206010.

Weingarten: Sonderausstellung »›Ein Sohn ist uns geboren, ein Kind ist uns geschenkt, sein Name sei Emmanuel‹ – Die Jesulein des Jürgen Hohl« im Museum für Klosterkultur, Heinrich-Schatz-Str. 20. Zu sehen bis 31. März 2013, Fr–So, von 14 bis 17 Uhr. Telefon (0751) 49339.

GOTTESDIENST

St. Eberhard, Königstraße, Stuttgart: Eucharistiefeier am Sonntag, 23. Dezember, 12 Uhr; die Predigt hält Weihbischof Thomas Maria Renz, Rottenburg.

KONZERTE
Herz-Jesu-Kloster, Waldstr. 145, Neustadt an der Weinstraße: »Jazz before Christmas« – Konzert zum Advent am 21. Dezember um 19.30 Uhr.

Dom St. Martin, Marktplatz, Rottenburg: Adventskonzerte der Mädchenkantorei zusammen mit dem A-cappella-Quintett »Pepper & Salt« am 22. Dezember um 19.30 Uhr und am 23. Dezember um 17 Uhr.

St. Eberhard, Königstr. 7, Stuttgart: Weihnachtsoratorium, Kantaten I-III und VI, von Johann Sebastian Bach am 23. Dezember um 18 Uhr.

Christophorushaus, Abt-Ulrich-Str. 2, Ulm-Gögglingen: »Kinder musizieren für Kinder in Not« am 16. Dezember um 14 Uhr. (Einlass ab 13.30 Uhr.) Der Erlös geht an das Kinderdorf »San Antonio« in Indonesien, das von den Franziskanerinnen des Klosters Reute/Sibolga betreut wird. Informationen zum Konzert unter Telefon (0 73 05) 93 39 44. [...]

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum