Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 47/2015 » Sehen & Hören
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 47/2015 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Sehen & Hören
ROTTENBURGER KUNSTSAMMLER
Rottenburger Kleriker und ihre Kunstsammlungen stehen im Mittelpunkt des Vortrags von Professor Franz Quarthal (Stuttgart) am 29. November, 15 Uhr, im Diözesanmuseum, Karmeliterstr. 9, in Rottenburg. Durch die Säkularisierung zahlloser kirchlicher Institutionen nach 1773, 1780 und 1803 kam kirchlicher Kunstbesitz in großer Menge auf den Markt. Einer der Ersten, der im süddeutschen Raum die Kunst des Mittelalters sammelte und vor der Zerstreuung oder gar Zerstörung bewahrte, war der Theologe Johann Baptist Hirscher. Ihm widmet das Diözesanmuseum seine aktuelle Ausstellung. Als weitere Rottenburger Sammler werden in dem Vortrag Bischof Josef von Lipp und Domdekan Franz Ignaz von Jaumann gewürdigt. Nähere Informationen unter Tel. (0 74 72) 9 22-180.

AUSSTELLUNG
»Boten des Lichts« – Winterausstellung in der Galerie Arnold, Wilhelmstr. 46, in Weingarten mit Engeldarstellungen. Zu sehen von jeweils 11 bis 17 Uhr am 28. und 29. November, 6. und 13. Dezember sowie bis 31. März nach Absprache unter Telefon (07 51) 4 49 46.

FAMILIE
Familienweihnachtsmarkt am 29. November von 13 bis 18 Uhr im Haus der Familie, Elwertstr. 4, in Stuttgart. Neben den Ständen mit Kunsthandwerk gibt es kreative Angebote für Kinder, eine Tombola, den Winterspielplatz und Weiteres. Infos: Tel. (07 11) 22 07 09-0; www.hdf-stuttgart.de

GOTTESDIENST
St. Eberhard, Königstr. 7, Stuttgart: Eucharistiefeier am 29. November, 12 Uhr; die Predigt hält Dr. Clemens Stroppel, Generalvikar Rottenburg-Stuttgart. Erster Teil der Predigtreihe im Advent.

JUNGE ERWACHSENE
»Leben mit den Schwestern« für Frauen von 17 bis 35 Jahren bei den Vinzentinerinnen im Kloster Untermarchtal vom 30. Dezember bis 6. Januar. Im Beten, Arbeiten und Feiern finden sich Impulse für den persönlichen Glaubens- und Berufungsweg. Infos und Anmeldung: Sr. Elisabeth Halbmann, Tel. (0 73 93) 30-350.

KONZERTE
St. Peter und Paul, Reutlingen-Storlach: Adventskonzert am 29. November um 17 Uhr mit dem Knabenchor capella vocalis und Orgel, die Werke sind von Johann Sebastian Bach, Andreas Hammerschmidt und Moritz Hauptmann.

Dom St. Martin, Rottenburg: Orgelkonzert am 29. November mit Werken von Johann Sebastian Bach und Improvisationen. Es spielt Kay Johannsen, Stiftskantor Stuttgart.

Liebfrauenkirche, Wildunger Str. 55, Stuttgart-Bad Cannstatt: »Stella Natalis« von Karl Jenkins am 29. November um 17 Uhr mit dem Chor Chorisma, der Sopranistin Sonja Müller-Felkel, der Band Caprice, szenischer Darstellung und einer Licht-Show, die das gesamte Kirchenschiff mit einbezieht. Die zwölf Lieder von Karl Jenkins werden im Konzert mit einer alternativen Cannstatter Weihnachtsgeschichte von Thomas Wilk kombiniert. Infos: Tel. (07 11) 95 46 80 24; www.chorisma-cannstatt.de

Marienkirche, Tübinger Str. 36, Stuttgart-Süd: Konzert am 28. November um 19 Uhr mit »Mass of Children« von John Rutter und »Jauchzet Gott in allen Landen«, Kantate BWV 51, von Johann Sebastian Bach, aufgeführt von zwei Chören, Orchester, Sopran und Bariton. [...]

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum