Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 44/2017 » Sehen & Hören
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 44/2017 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Sehen & Hören
WAS EINT – WAS TRENNT?
Eine Einladung, einander als evangelische und katholische Christen besser kennen- und verstehenzulernen, ist die Ausstellung »500 Jahre Spuren der Reformation« im Heimatmuseum Holzgerlingen (Dekanat Böblingen), Friedhofstraße 6. Mithilfe symbolträchtiger Exponate wie einer Predigtkanzel und einer Marienfigur (sie stammt aus dem Diözesandepot Obermarchtal) will die ökumenische verantwortete Schau aufzeigen, was eint und was trennt, und für ein vertieftes Miteinander aller Christen werben. Geöffnet am ersten Sonntag im Monat von 14 bis 17 Uhr, für Gruppen auch werktags nach Vereinbarung, Telefon (0 703 1) 68 08-0.

AUSSTELLUNGEN
»Im Kreuz ist Heil, im Kreuz ist Leben« – Ausstellung im Bildungszentrum für Familie, Umwelt und Kultur im Kloster Roggenburg, Klosterstr. 3. Neben modernen Sakralobjekten aus dem Kunstwettbewerb »ars liturgica« des Bistums Essen sind historische Vortragekreuze aus der Pfarreiengemeinschaft Roggenburg zu sehen. Öffnungszeiten: bis 3. Dezember Do bis Sa von 14 bis 17 Uhr und an Sonn- und Feiertagen zusätzlich von 10.30 bis 12 Uhr. Infos zu Rahmenprogramm und Anmeldung für Gruppen: Telefon (0 73 00) 96 11-580

»Biblische Bilder – Zeichnung und Grafik«: In der Hochschule für Kirchenmusik, St.-Meinrad-Weg 6 in Rottenburg, sind Bildserien biblischer Motive in unterschiedlichen zeichnerischen und grafischen Techniken des Malers Hermann Geyer zu sehen. Informationen zu Veranstaltungen im Rahmen der Ausstellung: Erbengemeinschaft Hermann Geyer, stefan_geyer@online.de . Die Ausstellung ist geöffnet bis 31. Dezember, Mo. bis Fr. 14 bis 18 Uhr. Informationen: Hochschule für Kirchenmusik, Telefon (0 74 72) 1 69-820.

FAMILIE
»Überall ist: Advent!« – Adventswochenende für Eltern und ihre Kinder vom 1. bis 3. Dezember mit Anregungen für ein intensives Erleben der Vorweihnachtszeit im Bildungshaus St. Luzen in Hechingen. Infos uns Anmeldung beim Bildungshaus unter Telefon (0 74 71) 93 41-0 oder www.luzen.de

Familienwochenende »Wir freuen uns auf Weihnachten« vom 15. bis 17. Dezember im Tagungshaus Schönenberg in Ellwangen. Informationen und Anmeldung (bis 13. November): Landpastoral Schönenberg, Telefon (0 79 61) 9 24 91 70-14.

KONZERTE
Wilhelma-Theater, Stuttgart-Bad Cannstatt: szenisches Oratorium »Die Himmelsleiter«, komponiert zum Reformationsjubiläum, am 31. Oktober um 19 Uhr. Das Oratorium, mit Kostümen, Bühnenbild und Beleuchtung, zeigt biblische Szenen der direkten Berührung mit dem Himmel sowie Szenen aus den Werken Franz Kafkas. Informationen: Telefon (07 11) 95 48 84-0.

Heggelinhaus, Heggelinstraße 7, Warthausen: musikalische Interpretation des Evangeliums »Das Gleichnis von den zehn Jungfrauen« (Mt 25,1–3) mit Gesang und Klavier am 5. November um 17 Uhr. Infos: Pfarramt, Telefon (0 73 51) 7 23 80. [...]

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum