Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 12/2013 » Sehen & Hören
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 12/2013 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Sehen & Hören
AUF SPIRITUELLEN SPUREN IM MOSELTAL
Die spirituelle Exkursion »Wandern, Besinnen und Kultur im Moseltal« vom 30. Mai bis 2. Juni wird bei einem Informationsabend am 27. März um 20 Uhr im Salemer Pfleghof in Esslingen vorgestellt. Die Anstrengung beim Wandern auf durchaus anspruchsvollen Pfaden wird belohnt durch herrliche Blicke ins Moseltal. Die Kultur des Innehaltens und Wahrnehmens wird ergänzt durch Einblicke in die religiöse und kunstgeschichtliche Kultur. Anmeldung und Informationen zur Exkursion bei der Katholischen Erwachsenenbildung Esslingen, Telefon (0711) 382174; info@keb-esslingen.de

GOTTESDIENST
St. Eberhard, Königstraße, Stuttgart: Eucharistiefeier am Sonntag, 31. März, 12 Uhr; die Predigt hält Prof. Dr. Hermann Häring, Prof. em. für dogmatische Theologie, Nijmegen; am Ostermontag, 1. April, 12 Uhr; die Predigt hält Dr. Franz-Josef Ortkemper, Direktor i. R. Katholisches Bibelwerk, Waiblingen.

JUNGE ERWACHSENE

Karfeiertage – Jesus Tod und Auferstehung gemeinsam erleben: Eigenem nachspüren und erleben, dass Gott einen Plan für den Menschen hat. Erwachsene (ab 21 Jahren) sowie auch junge Paare sind herzlich eingeladen vom 28. März, 20 Uhr bis 1. April, 11 Uhr im Haus Mariengart in Höpfingen-Waldstetten, Informationen und Anmeldung: bei Arno Hernadi, Telefon (0261) 4509155; arno@jungesschoenstatt.de

KONZERTE
Wallfahrtskirche Ave Maria, Deggingen: Festliches Osterkonzert im Glanz von Trompeten, Pauken und Orgel. Glanzvolle Suiten und Konzerte von Georg Friedrich Händel und andere sowie virtuose Orgelwerke von Johann Sebastian Bach und Felix Mendelssohn-Bartholdy am 1. April um 17 Uhr.

St. Eberhard, Stuttgart: »Wachet und betet«, das erste Konzert der Konzertreihe »musica poetica« am 28. März um 21.30 Uhr mit dem Werk von Joseph Haydn: Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze (Streichquartettfassung).

KÖRPER UND GEIST

Himmel oben, Himmel unten – Meditation des Tanzes in der Osterzeit: Sich aufrichten, im Kreis verbinden und von der Musik führen lassen, sich auf die Mitte ausrichten und zu sich kommen, sind wesentliche Elemente der Meditation des Tanzes. Diese sind Hilfe zur inneren Konzentration, die heilsam ist und Freude spüren lässt. Die Tanzabende, 11. und 25. April, sowie am 16. Mai jeweils von 18 bis 20 Uhr, sind für alle, laden jedoch vor allem auch Menschen auf dem Trauerweg ein. Informationen und Anmeldung: Katholisches Bildungswerk Stuttgart, Telefon (0711) 7050600; www.kbw-stuttgart.de

VERSCHIEDENES

Autobiographisches Schreiben für Frauen – In Schreibübungen werden wichtige Momente des eigenen Lebens festgehalten, lernt man, einen Text lebendig zu gestalten und tauscht seine Lebenserfahrungen miteinander aus. Treffpunkt ist das Haus der Katholischen Kirche am 13. April von 10 bis 17 Uhr. Informationen und Anmeldung: Katholisches Bildungswerk Stuttgart, Telefon (0711) 7050600; www.kbw-stuttgart.de [...]

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum