| 12. bis 18. Juni 2011 Lesejahr A
 Pfingsten
 
 Sonntagsliturgie
 L I: Apg 2,1–11
 L II: 1 Kor 12,3b–7.12–13 oder
 Röm 8,8–17
 Ev: Joh 20,19–23
 
 Schriftlesungen an den Wochentagen
 Mo Pfingstmontag
 L I: Apg 10,34–35.42–48a
 oder Ez 36,16–17a.18–28
 L II: Eph 4,1b–6
 Ev: Joh 15,26–16,3.12–15
 Di L: 2 Kor 8,1–9
 Ev: Mt 5,43–48
 Mi L: 2 Kor 9,6–11
 Ev: Mt 6,1–6.16–18
 Do L: 2 Kor 11,1–11
 Ev: Mt 6,7–15
 Fr L: 2 Kor 11,18.21b–30
 Ev: Mt 6,19–23
 Sa L: 2 Kor 12,1–10
 Ev: Mt 6,24–34
 
 Ökumenischer Bibel-Leseplan
 So Ps 118,1–14
 Mo Ps 118,15–29
 Di Phil 3,12–21
 Mi Phil 4,1–9
 Do Phil 4,10–23
 Fr Spr 10,6–12
 Sa Spr 10,22–32
 
 Stundengebet
 Psalmen der Pfingstwoche
 
 Gedenktage
 12. 6. Johannes von Facuno, Basilides
 13. 6. Antonius von Padua
 14. 6. Burchard von Meißen († 970), Gottschalk, Basilius der Große
 15. 6. Isfrid, Lothar
 16. 6. Benno (Bischof von Meißen,† 1106), Quirin, Luitgard
 17. 6. Fulko, Euphemia
 18. 6. Amadus, Autbertus
 
 Heiliger der Woche
 Der heilige Vitus (Veit) gehört zu den meist verehrten Heiligen der Kirche (Gedenktag: 15. Juni). Der Legende nach ist er bereits mit sieben Jahren während der Christenverfolgungen unter Kaiser Diokletian (um 304) ums Leben gekommen. Zu seinen berühmtesten Patrozinien in Europa gehört der Veitsdom in Prag. Er wird zu den 14 Nothelfern gerechnet.
 |