Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 9/2020 » Hoffnungsort
Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 9/2020 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Hoffnungsort
BETEN – HILFT UNS DIE BIBEL? (5): »VATER, VERGIB IHNEN!«

Jesu Bitte um gutes Miteinander darf niemals verstummen

Jesu Bitte um gutes Miteinander darf niemals verstummen
»Alle sollen eins sein!« Jesus betet inständig zum Vater und nimmt uns hinein in sein Beten und in seine Gottesbeziehung. Er ist Vorbild und Modell der wahren Einheit mit Gott und miteinander. Friede und Versöhnung beginnen bei jedem selbst im eigenen Herzen.
Foto: KNA
Zusammen mit Jesus wurden auch zwei Verbrecher zur Hinrichtung geführt. Sie kamen an den Ort, der Schädelhöhe heißt; dort kreuzigten sie ihn und die Verbrecher, den einen rechts von ihm, den anderen links. Jesus aber betete: Vater, vergib ihnen, denn sie wissen nicht, was sie tun (Lk 23,32– 34). Mitten in die greifbare Gewalt spricht Jesus diese Worte und unterbricht damit die tägliche Spirale des Bösen, die wie eine Lawine über die Menschheit rollt und viel Leid und Blut auf unserer Welt erzeugt. Jesus weiß, was jetzt passiert. Er handelt in dieser Stunde am Kreuz nicht naiv oder blind, sondern erlebt die Abgründe der menschlichen Seele hautnah. Gerade deswegen betet er zu seinem Vater. Jesu Worte sind weder Zufall noch verzweifeltes Aufbäumen eines Sterbenden. Sie sind höchster Ausdruck seiner bisherigen Lebenshaltung und seiner Frohen Botschaft. Er hat mehrfach davon gesprochen, dass wir Menschen einander vergeben sollen.

Jesus hat die Bereitschaft zur Versöhnung vorbildlich vorgelebt. Er hat die Ehebrecherin geschützt und alle moralischen Besserwisser in ihrer Selbstjustiz gemahnt. »Wer von euch ohne Sünde ist, werfe als Erster einen Stein auf sie« (Joh 8,7). Jesus hat dem Gelähmten die Vergebung seiner Sünden zugesagt, weil er tausendfach erlebt hat, dass Schuld uns Menschen niederdrückt und lähmt (Mk 2,1–12).

»Ver-Geben« statt nachtragen: Bei einem Gottesdienst zum Thema Vergebungsbereitschaft zeigten zwei Jugendliche, wie sinnlos das Nachtragen von Fehlern ist: Einer ging im Kirchenraum kreuz und quer herum. Der andere bekam einen schweren Stein in die Hände und hatte den Auftrag, den Stein dem anderen nachzutragen. So ging der eine voraus, manchmal schneller, manchmal langsam. Der andere musste ihm mit seiner schweren Last folgen. Bald war allen Anwesenden klar: Wenn ich jemanden etwas nachtrage, dann fessle ich mich an diesen Menschen und mache mich umso mehr von seinen Launen abhängig. Wenn ich ein nachtragender Mensch bin, dann denke ich womöglich beim Aufstehen und Schlafengehen schon an meinen »Gegner«. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum