Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 8/2015 » Hoffnungsort
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 8/2015 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Hoffnungsort
GEBETSSCHULE MIT TERESA (5): INNERES BETEN – WIE GEHT DAS?

»Wer ist der, mit dem ich spreche, und wer bin ich?«

»Wer ist der, mit dem ich spreche, und wer bin ich?«
Es kommt beim inneren Beten nicht auf das Nachsinnen an, sondern auf das zweckfreie Anschauen: »Wenn ihr froh seid, dann schaut auf ihn als Auferstandenen, denn allein schon die Vorstellung, wie er aus dem Grab kam, wird euch froh machen. (…) Wenn ihr in Nöten oder traurig seid, betrachtet ihn an der Geißelsäule, schmerzerfüllt.«
Foto: KNA
Teresa von Ávila hat das innere Beten als junge Frau für sich entdeckt und »geübt«. Durch einen anerkannten geistlichen Autor fühlte sie sich darin bestätigt, musste allerdings auch Krisen und Misserfolge durchmachen, aus denen sie aber gelernt hat, sodass sie aus Erfahrung sprechen kann: »Jemand, der mit dem inneren Beten begonnen hat, soll es ja nicht mehr aufgeben, mag er noch so viel Schlechtes tun, denn es ist das Heilmittel, durch das er sich wieder bessern kann, während ohne es alles sehr viel schwieriger wird.« Damit macht sie den Menschen Mut, trotz aller Misserfolge und Sünden sich Gott zuzuwenden, denn ihrer Meinung nach ist es Gott, der den Menschen gut macht, sofern sich dieser ihm zuwendet. Doch wie geht inneres Beten nun ganz konkret?

Da inneres Beten eine Freundschaft, also eine Beziehung und kein punktuelles Ereignis ist, findet es eigentlich immer statt, denn eine Freundschaft besteht ja immer, oder es ist keine Freundschaft. Und dennoch gibt Teresa eine »Methode« an, die hilfreich ist, um inneres Beten zu halten, und zwar tut sie das im Rahmen ihrer Auseinandersetzung mit den Gegnern des inneren Betens, die das Beten, besonders für Frauen, auf das mündliche begrenzen wollten; sie hatten einfach Angst, dass die Menschen durch das innere Beten, das nicht kontrolliert werden kann, auf dumme Gedanken kommen könnten.

Die Gegner vertraten damals die bis zum Zweiten Vatikanischen Konzil tradierte Lehrmeinung, wonach beim mündlichen Gebet die mechanische, rein materielle Rezitation der Gebetstexte genüge und legitim sei. Von daher wird verständlich, dass das kirchliche Stundengebet jahrhundertelang lateinisch gebetet werden musste, obwohl viele Beter und vor allem Beterinnen diese Sprache nicht verstanden. Vor diesem Hintergrund argumentiert Teresa: »Wenn ich beim Sprechen genau verstehe und sehe, dass ich mehr Aufmerksamkeit auf das Sprechen mit Gott lege als auf die Worte, die ich sage, dann ist inneres mit mündlichem Beten verbunden«; das heißt, wichtig ist zunächst die Hinwendung an den Gott Jesus Christi, erst dann kommen die Worte, die ich sage. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum