Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 50/2016 » Hoffnungsort
Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 50/2016 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Hoffnungsort
WEIHNACHTSGLAUBE IN SÄKULARER GESELLSCHAFT (3)

Wie die Geschichten der Bibel heute unser Leben formen

Wie die Geschichten der Bibel heute unser Leben formen
»Es begab sich aber zu der Zeit …« Eine junge Familie auf der Flucht. Irgendwo unterwegs ist das Kind zur Welt gekommen unter erbärmlichen Bedingungen wie damals im Stall in Betlehem. Hören wir das Evangelium heute so, dass wir entsprechend handeln und die Türen öffnen für Menschen, die eine Herberge suchen?
Foto: KNA
»Es begab sich aber zu der Zeit …« Kaum hört man diesen Satz, weiß man schon, was kommt – es ist der Beginn der Weihnachtsgeschichte, die nun erzählt oder gesungen wird oder an die man mit diesem Satz, ohne noch etwas hinzufügen zu müssen, erinnern will. Es ist der Text zur Weihnachtszeit, ohne dass man dazu besonders fromm oder religiös sein müsste, und er ist tief in unser kulturelles Gedächtnis eingeschrieben. Dass hat viele Gründe. Einer davon ist, dass dieses Evangelium – wie alle Texte der Bibel – immer mehr sein will als nur eine schöne Geschichte. Sie erzählt von einem ganz besonderen Menschen, jetzt an Weihnachten von seiner wunderbaren Geburt, danach aber von seinem Leben und Sterben, und dem wird eine Bedeutsamkeit für die ganze Welt zugesprochen. Deswegen geschieht hier göttliche Offenbarung, Gott selbst spricht in diesen Texten. Die Bibel ist nicht irgendein Buch, sondern es ist das Buch.

Hier setzt nun aber nicht nur bei kirchlich distanzierten Menschen die Skepsis ein. Wie soll man sich denn Offenbarung vorstellen? Kann man wirklich glauben, dass Gott seinen Willen und seinen »Fahrplan für die Welt« in einem Buch niedergelegt hat, dessen jüngste Teile immerhin schon 1900 Jahre alt sind? Denkt man Gott nicht zu klein, wenn man seinen Einfluss auf die Welt in Texten finden will, die von relativ unbedeutenden Menschen in einer unbedeutenden Gegend der Welt geschrieben worden sind? [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum