Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 49/2016 » Hoffnungsort
Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 49/2016 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Hoffnungsort
WEIHNACHTSGLAUBE IN SÄKULARER GESELLSCHAFT (2)

Jesus Christus – die Liebe Gottes kommt zur Welt

Jesus Christus – die Liebe Gottes kommt zur Welt
Ein Teller Suppe, ausgeteilt in der Caritas-Wärmestube: für den Empfänger ein Akt tätiger Nächstenliebe, in dem die un bedingte Liebe Gottes aufscheint. Die Gebende hat sich geöffnet für die Liebe, die Gott durch sie erfahrbar machen will.
Foto: KNA
Wer heutzutage beginnt oder neu versucht, einen Zugang zu der vielleicht fremd gewordenen christlichen Glaubenstradition zu gewinnen, der hat es mit einer zweifachen Perspektive zu tun. Zum einen bezieht sich alles Reden über Jesus Christus auf ein historisches Geschehen von vor etwa 2000 Jahren. Zum anderen wird diesem Geschehen eine religiöse Bedeutung beigemessen, die über den rein menschlichen Horizont hinauszugehen scheint. Zum Beispiel, wenn es dort sehr bildhaft heißt, dass »Gott Mensch wird«, dass der »Sohn Gottes« geboren wird, aber anders als andere Menschen, nämlich »von einer Jungfrau« und »empfangen vom Heiligen Geist«. Und wenn im Verlauf der weiteren Jesusgeschichte von Wundern und Heilungen die Rede ist, dann wird diese Überlegenheit Jesu über das reine Menschsein immer neu betont. Der Verdacht, dass den Menschen hier ein Rückfall in die Mythologie zugemutet wird, liegt nahe. Aber stimmt das auch?

Nun leben wir in einer Zeit, in der Science-Fiction-Epen die mediale Welt bestimmen, in der der größte Jugendbuch-Hit »Harry Potter« von einer Zauberwelt »neben« der normalen Wirklichkeit handelt und die ganz und gar mythische Welt des »Herrn der Ringe« sich außerordentlicher Beliebtheit erfreut. Da ist die Akzeptanz mythischer Elemente in der Religion vielleicht größer als noch vor wenigen Jahrzehnten. Vom Selbstverständnis des Christentums her geht es jedoch immer darum, wie es um Gott, Welt und Mensch – in Wahrheit – bestellt ist. Mythologische Sprache muss daher als Ausdrucksweise verstanden werden, die auf eine auch für vernünftiges Denken plausible Wirklichkeit verweist. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum