Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 49/2013 » Hoffnungsort
Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 49/2013 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Hoffnungsort
GEHORSAM UNS GEWISSEN (5)

Die Barmherzigkeit lässt alle anderen Stimmen verstummen

Die Barmherzigkeit lässt alle anderen Stimmen verstummen
Sie sind in der Kirche beheimatet und vielfältig engagiert. Der Gottesdienst und der Empfang der Kommunion sind für das Paar wichtige spirituelle Quellen. Als wiederverheiratete Geschiedene sind sie jedoch kirchenrechtlich von den Sakramenten ausgeschlossen. Wie könnte sich Gottes Barmherzigkeit an ihnen erweisen?
Foto: iStock
Agnes Müllner lebt seit fünf Jahren mit Franz Heller zusammen, seit vier Jahren ist sie mit ihm verheiratet. Vor sieben Jahren ließ sie sich von ihrem Mann scheiden, mit dem sie drei Kinder zur Welt brachte. Ihr Mann hat in all den Jahren seine Verantwortung für sie und die Kinder nicht wahrgenommen und war schließlich so sehr dem Alkohol verfallen, dass Agnes keinen anderen Ausweg mehr sah, als sich von ihrem Mann zu trennen. Seitdem sie mit Franz, einem Finanzbeamten, zusammenlebt, blüht sie auf und auch die Kinder profitieren von der neuen Beziehung, die ihnen Sicherheit, Stabilität und ein Gefühl von Zuhause vermittelt. Agnes und Franz sind regelmäßige Kirchgänger. Darüber hinaus sind beide in der katholischen Pfarrgemeinde aktiv. Sie werden von den anderen Pfarrangehörigen sehr geschätzt und als eine große Bereicherung für die Gemeinde gesehen.

Pfarrer Heinrichs, der Seelsorger ihrer Gemeinde, kannte sie schon länger. Er begleitete sie bei der schwierigen Phase ihrer Trennung von Agnes’ erstem Mann. Er wusste von den großen Schwierigkeiten, in denen sich die Familie befand und war im Grunde genommen froh, dass sie sich schweren Herzens für die Trennung und schließlich die Scheidung entschieden hatte. Er stellt mit Freude fest, dass sie in Franz Heller einen Mann fand, der ihr und der Familie gut tut.

Als Agnes wieder heiratete, war dem Seelsorger klar, dass sie von diesem Moment an, entsprechend den offiziellen Bestimmungen, vom Empfang der heiligen Kommunion ausgeschlossen war. Er war schon mit ähnlichen Situationen konfrontiert worden, doch im Falle von Agnes, die ein sehr aktives Mitglied seiner Gemeinde war, ging ihm die Situation besonders nahe. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum