Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 48/2015 » Hoffnungsort
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 48/2015 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Hoffnungsort
SEHNSUCHTSLIEDER DES ADVENT – DIE O-ANTIPHONEN (1)

Das Flehen der Menschheit bleibt nicht ohne Antwort

Das Flehen der Menschheit bleibt nicht ohne Antwort
»O radix Jesse« (Wurzel Jesu) lautet die dritte O-Antiphon. Unser Bild zeigt ein monumentales spätgotisches Relief mit einer Darstellung des Stammbaums Jesu, »Wurzel Jesse« von 1488 im Dom St. Peter in Worms.
Foto: KNA
Während die Menschen in den Städten sich hektisch über Weihnachtmärkte und in Geschäften drängen, wird es anderswo still. In den Klöstern wissen sie es noch. Geben in der Adventszeit dem Dunkel Raum. Und der Stille. Von Martini bis Weihnachten ist Fastenzeit. Vorbereitung auf das hohe Fest. Innehalten. Einkehr. Damit Licht und Freude umso größer seien, wenn das Geburtsfest des Heilandes gefeiert wird. Vom 17. bis 23. Dezember verwendet die Liturgie sieben Gebetsanrufe, die – bekannt als die O-Antiphonen – die alttestamentliche Hoffnung auf das Kommen Christi bekräftigen und sein ersehntes Wirken preisen. Die erste Folge unserer Serie nimmt die sieben Tage vor Weihnachten in den Blick.

Je tiefer das Dunkel, desto heller vermag das Licht aufzuscheinen. Uralte Texte erzählen davon: »Als tiefes Schweigen das All umfing und die Nacht in ihre Mitte gelangt war, da sprang dein allmächtiges Wort vom Himmel, vom königlichen Thron« (Weish 18,14– 15). Je tiefer die Stille, umso inniger kann sich die Sehnsucht artikulieren.

Wenn in den Klöstern in der Vesper nach altem liturgischem Brauch die erste O-Antiphon »O Sapientia« angestimmt wird, wird Glockenklang den Gesang begleiten. Zum Klang der Glocken werden die Sehnsuchtslieder von nun an sieben Tage in die Welt getragen.

Kennen wir solche Sehnsucht noch? Sehnsucht nach dem Retter? Nach dem Erlöser? Verdichtet sich in uns vor Weihnachten noch die Sehnsucht nach dem Messias? Die sogenannten O-Antiphonen bringen die glühende Sehnsucht der Menschheit zum Ausdruck. Was auch wir tief in unserem Innern erwarten, so aufgeklärt und postreligiös wir uns auch fühlen mögen. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum