Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 47/2022 » Hoffnungsort
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 47/2022 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Hoffnungsort
HAT DIE KIRCHE ZUKUNFT? (3) Der Heilige Geist

Gottes berührende Nähe erleben

Gottes berührende Nähe erleben
Lassen wir uns in unseren Gemeinden vom Heiligen Geist heilsam berühren und bewegen? Feiern wir ihn mit allen Sinnen im Lobpreis und in der Anbetung?
Foto: Kevin_Syman/pixabay
Der Heilige Geist ist eines der wichtigsten Themen, wenn es um die Zukunft der Kirche geht. Denn: Es ist der Heilige Geist, der Menschen zu Christus zieht, sie umwirbt und die Erfahrung der Liebe Gottes schenkt. Ohne das Wirken des Geistes bleibt der Mensch in Gleichgültigkeit und Gottesferne. Eine missionarische Kirche ist immer eine in der Kraft des Heiligen Geistes. Und: Die gesellschaftlichen Umbrüche der »Postmoderne« haben auch die Zugänge zum Glauben verändert.

Drei Stichworte umschreiben diese Neuformatierung: Säkularisierung, Individualisierung, Emotionalisierung. Säkularisierung bedeutet, dass der christliche Glaube für immer mehr Menschen keinerlei Bedeutung besitzt für das eigene Leben. Meistens hat man gar nichts gegen die christliche Religion, ist ihr gegenüber aber unwissend und gleichgültig. Der Individualismus hat zwei Lieblingsworte: Selbstverwirklichung und Authentizität. Das Ich wird zur letzten Instanz. Normgebende Institutionen verlieren ihre Autorität. Ich bestimme letztlich, was für mich gut und richtig ist.

Die Emotionalisierung des Glaubens wird daran deutlich, dass Menschen heute nach spiritueller Erfahrung verlangen. Genügte es in der Vergangenheit, irgendwie mit der Kirche zu glauben, so benötigt der Glaube im Kontext einer säkularen Umgebung eine persönliche Vergewisserung durch spirituelle Erfahrung. Ein Glaubenssatz der Postmoderne lautet: »Nur was ich fühle, ist real.« In den 1960er-Jahren sprach der katholische Theologe Karl Rahner eine Wahrheit aus, deren Bedeutung wir erst jetzt richtig erkennen: »Der Christ der Zukunft wird Mystiker sein, einer der etwas erfahren hat, oder er wird nicht sein«. Mystiker ist ein Begriff aus der katholischen Tradition und bezeichnet Menschen, die mehr oder weniger intensive geistliche Erlebnisse haben.

Die Pneumatologie, die Lehre vom Heiligen Geist, ist das Stiefkind der westlichen Theologie. Eine verengte und defizitäre Pneumatologie hat vor allem zwei Gesichter. Einmal wird die Weitergabe des Heiligen Geistes einseitig an das Amt der Kirche gebunden. Der Geist wird im Sakrament der Firmung durch die geweihten Amtsträger der Kirche vermittelt, so die katholische Variante. Sie ist durchaus richtig, aber erscheint mir als Engführung auf die Hierarchie.

In der eher protestantischen Version wird der Heilige Geist zu einer undefinierbaren spirituellen Wirkmacht zum Guten hin. Meistens hat man nicht viel mehr zu sagen als »der Geist weht, wo er will«. So als ob der Heilige Geist der Inbegriff der Launenhaftigkeit Gottes wäre. Ein Missverständnis von Johannes 3,8. Der Vergleichspunkt dort ist nicht die Unverfügbarkeit des Geistes, sondern das nicht vorhersagbare Handeln derer, die aus dem Geist geboren sind. Gott ist in seinem Wirken natürlich souverän und unverfügbar, aber Er bindet sich an die Verkündigung des Wortes Christi, an den Glauben, an das Gebet des Glaubens, an Umkehr (Buße) und Beichte, an die Sakramente der Kirche und an den Lobpreis Gottes. »Gott wohnt im Lobpreis seines Volkes« (Ps 22,4). [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum