Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Unser Miniabonnement - 3 Monate für nur 32,70 Euro
  Startseite » Archiv » Ausgabe 47/2017 » Hoffnungsort
Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 47/2017 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Hoffnungsort
DIE REFORM GEHT WEITER (3): AMT UND APOSTOLISCHE NACHFOLGE

Priesterlose Gemeinde – was wird aus der »Sonntagspflicht«?

Priesterlose Gemeinde – was wird aus der »Sonntagspflicht«?
Wie und wo kann noch Eucharistie gefeiert werden, wenn es immer weniger Priester gibt, die der Feier vorstehen? Wie können Gemeinden dann trotzdem ihrer »Sonntagspflicht« nachkommen? Wird es in Zukunft reisende Priester geben, die mit Gemeinden Eucharistie feiern, ohne einen Bezug zu ihnen zu haben?
Foto: KNA
Die Frage, die in ökumenischen Glaubensgesprächen oft gestellt wird, lautet: Wenn der Glaube an die Gegenwart Christi und das Verständnis des Opfercharakters die Konfessionen nicht trennen, ist es dann das Amt? Oder gilt auch hier, dass sich zwar Anliegen, lehrhafte Sprache und theologische Argumentation unterscheiden und damals zur gegenseitigen Verwerfung führten, inzwischen aber eine große Gemeinsamkeit dahinter gefunden wurde? Wenn wir dieser Frage nachgehen, wird darin noch deutlicher als im Bisherigen, wie sehr »erneuertes Denken« mit einer Reform der Praxis einhergehen muss – und zwar durchaus auf beiden Seiten. Denn die Ergebnisse ökumenischer Gespräche, ja die Texte des Zweiten Vatikanums sind auf allen kirchlichen Ebenen zu wenig bekannt, was sogar zunehmend für die Bibel selbst gilt.

Die reformatorische Kritik richtete sich gegen eine bestimmte Verbindung und einseitige Sicht von Opfer und Priestertum: »Gegenüber der Tendenz zur Einengung des Amtes auf den Begriff des sacerdos (Priester) und dessen potestas (Vollmacht) für die Darbringung des eucharistischen Opfers betonte die Reformation den Vorrang der Verkündigung, der sie den Auftrag der Sakramentsverwaltung zuordnete, und wandte sich gegen ein Opferpriestertum des Amtsträgers, weil sie die Auffassung des Messopfers als Werk des Menschen (…) ablehnte« (Lehrverurteilungen – kirchentrennend, Amt 1).

Nicht nur in Folge einer zunehmend in ökumenischer Aufmerksamkeit betriebenen Theologie, sondern ebenso durch die Erneuerung aus den Quellen (Bibel, Vätertheologie, authentische mittelalterliche Theologie) gewannen die katholische Theologie und das römische Lehramt eine Sicht von Opfer und Priestertum zurück, die den biblischen Vorgaben entsprach. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund

Der Podcast zum Buch
Papst Leo XIV. – Ein erstes Porträt
Hören Sie doch mal rein!



 Papst Leo XIV. - Wer er ist – wie er denkt – was ihn und uns erwartet
Stefan von Kempis Papst Leo XIV.
Wer er ist – wie er denkt – was ihn und uns erwartet
erschienen im Patmos Verlag

Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum  | Barrierefreiheit