Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 46/2022 » Hoffnungsort
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 46/2022 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Hoffnungsort
HAT DIE KIRCHE ZUKUNFT? (2) Konversion

Eintreten in ein neues Leben

Eintreten in ein neues Leben
Christsein lebt man nicht allein. Kirche Jesu ist dort, wo Menschen zusammenkommen, um zu beten, zu lieben, die Bibel zu lesen, sich zu engagieren und Gott und das Leben zu feiern.
Foto: monkeybusinessimages/Cathy Yeulet/iStock
Die Kirche wächst, weil Menschen sich zu Christus bekehren. Das alte Wort dafür ist »Konversion«, Bekehrung. Das Christentum ist eine Konversionsreligion: »Kehrt um und glaubt an das Evangelium«, lautet die Verkündigung Jesu. Die christliche Bewegung startete als kleine jüdische Sekte und durchdrang innerhalb von drei Generationen das römische Imperium – ohne weltliche Macht, Unterstützung der Herrschenden, sakrale Gebäude, öffentliche Gottesdienste. Sie wurde verpönt, verboten, verfolgt, doch ihre Anhängerschaft nahm zu.

Das Thema Bekehrung zieht sich wie eine Leuchtspur durch die ganze Kirchengeschichte. Die katholischen Heiligen waren allesamt Bekehrungsvirtuosen. In den dynamisch wachsenden Kirchen Afrikas, Asiens und Lateinamerikas ist Bekehrung ein Massenphänomen. In den europäischen Kirchen ist Bekehrung weithin ein Fremdwort. Der Kirchenbetrieb besteht vor allem darin, Kirchenmitglieder zu betreuen und geistlich zu begleiten.

Die Herausforderungen in einer von Säkularismus geprägten Postmoderne haben sich radikal gewandelt. Die Kirche der Zukunft wird ihre Hauptaufgabe darin sehen, mit dem Evangelium zu kirchenfernen Menschen aufzubrechen. Das bedeutet nicht weniger als ein totaler Systemwechsel von einer Betreuungskirche hin zu einer Missionskirche, von einer Kirche der passiven Religionskonsumenten, die kaum den Glauben kennen geschweige denn praktizieren, zu einer Kirche der geistlichen Jünger und Jüngerinnen.

Dieser Umbau ist alternativlos, wenn die Kirche nicht der Bedeutungslosigkeit und Marginalisierung anheimfallen will. Die Päpste seit Johannes Paul II. haben das erkannt und die Neuevangelisierung unseres Kontinents zur großen Zukunftsaufgabe gemacht. Wer seine Kirche fit machen möchte für eine neue Zeit, in der die Menschen Religion wählen, muss sich dem Thema Konversion stellen.

»Bekehrung« war lange ein negativ besetztes Reizwort, das nach Engstirnigkeit, Bekehrungsdruck, rigider Moral, evangelikalem Protestantismus und Fundamentalismus klingt. Aber was eigentlich damit gemeint ist, nämlich ein Perspektivwechsel um Christi willen, ein Herrschaftswechsel von einem ichzentrierten Leben zur Christusnachfolge, ist genuin christlich und katholisch.

In meinem Dienst als Pfarrer und Gemeindegründer war ich unzählige Male Zeuge eines faszinierenden Prozesses: In Menschen, die das Thema Glaube noch nie auf dem Schirm hatten, erwachte das Interesse. Die meisten Bekehrungen aus einem atheistischen Umfeld geschehen durch nahestehende vertrauenswürdige Menschen, etwa Freunde, Familienangehörige oder Arbeitskollegen, die ihren Glauben authentisch bezeugen. Und wenn dann Menschen herausfinden, wer Jesus ist und was er für sie getan hat, stehen sie vor einer Entscheidung: Werfe ich mich mit meinem Leben in die Arme Christi? [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum