Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 45/2017 » Hoffnungsort
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 45/2017 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Hoffnungsort
DIE REFORM GEHT WEITER (1): DIE EUCHARISTISCHE GEGENWART JESU CHRISTI

Das »ist« oder das »bedeutet« mein Leib und mein Blut?

Das »ist« oder das »bedeutet« mein Leib und mein Blut?
»Das ist mein Leib«. Katholiken sind der festen Auffassung, dass die Gegenwart Jesu Christi in Brot und Wein durch eine »wunderbare und einzigartige Verwandlung der Substanzen« bewirkt wird. Brot und Wein werden Speise und Trank zum ewigen Leben.
Foto: KNA
Als Messdiener wurde mir beige bracht: Katholisch heißt es »das ist mein Leib«, evangelisch aber nur »das bedeutet«. Nur die Katholiken glauben also an die wirkliche Gegenwart Jesu Christi in der Eucharistie, das evangelische Abendmahl kennt keine Wandlung der Gaben und also auch keine »Realpräsenz«. Umgekehrt konnte der Vorwurf lauten, Katholiken beteten die Hostie an und trügen sie an Fronleichnam demons trativ zur Schau. Diese kontroverstheologischen Positionen sind hauptsächlich das Ergebnis des nachreforma torischen Zeitalters der Konfessionalisierung. Allerdings konnten auch schon die Auseinandersetzungen in den Anfängen der Reformation übersehen, worin grund legende Gemeinsamkeit besteht. Denn Lutheraner wie römische Katholiken (die sogenannten Altgläubigen) glauben an die wirkliche Gegenwart des Herrn in der Eucharistie/im Abendmahl.

Im Marburger Religionsgespräch von 1529 zerschnitt Luther das Tischtuch mit dem oberdeutschen (schweizerischen) Reformator Huldrych Zwingli, weil dieser ein rein symbolistisches Verständnis der Gegenwart Christi vertrat. Luther dagegen drückte seinen Glauben mit den gleichen Worten aus, wie sie das – eigentlich antireformatorische – Konzil von Trient (1545–1563) verwendete: Jesus Christus ist im Abendmahl/ in der Eucharistie »wahrhaft und wirklich und der Substanz nach« gegenwärtig. Versuche einer Einigung mit den Oberdeutschen schlugen fehl, sodass an der Frage der Gegenwart Christi im Herrenmahl (so ein in der Ökumene gern verwendeter Ausdruck) die Einheit der reformatorischen Bewegung zerbrach. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum