Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 45/2013 » Hoffnungsort
Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 45/2013 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Hoffnungsort
GEHORSAM UND GEWISSEN (1)

Meine persönliche Überzeugung und die Erwartung der Kirche

Meine persönliche Überzeugung und die Erwartung der Kirche
Inmitten der Zerreißprobe kann uns niemand daran hindern, unerlässlich zu beten. Dann kann die Zerreißprobe, in der wir uns befinden, sogar dazu verhelfen, jetzt schon den Himmel einzuüben, indem wir sensibler werden für das, was wirklich zählt, was wesentlich ist.
Foto: KNA
Immer mehr Christen, unter ihnen zunehmend auch hauptamtliche und ehrenamtliche kirchliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, sehen sich nicht länger in der Lage, gegenüber ihrer Kirche loyal zu sein, gar sich mit ihr zu identifizieren. Die kirchlichen Mitarbeiter befinden sich oft in einer noch größeren Zerreißprobe als die anderen Gläubigen, da sie stärker in das kirchliche »System« eingebunden sind und damit ihre Bewegungsfreiheit, was ihre persönlichen Überzeugungen betrifft, noch mehr eingeschränkt ist. Die neuen Töne, die sie aus Rom augenblicklich hören, lassen manche wieder ein wenig hoffen, aber wenn ihnen nicht konkrete, auch strukturelle Veränderungen folgen, werden auch sie nicht verhindern können, dass immer mehr ihrer Kirche den Rücken zukehren beziehungsweise innerlich emigrieren.

Ödon von Horvaths Satz: »Eigentlich bin ich ganz anders, aber ich komme selten dazu«, beschreibt sehr treffend die Situation vieler kirchlicher Mitarbeiter. Eigentlich sind sie ganz anders als sie kirchlich gesehen sein müssen oder sein sollen. Die Kluft zwischen ihren persönlichen Überzeugungen und den Erwartungen des kirchlichen Auftraggebers wird immer größer.

Sie bemühen sich so gut es ihnen möglich ist, sich eine Grundidentität mit ihrer Kirche zu bewahren, loyal gegenüber ihrem Arbeitgeber zu sein, spüren zugleich aber immer mehr und immer öfter, dass sie damit sich selbst und ihren Überzeugungen, ihrer Seele gegenüber illoyal werden. Wenn sie ehrlich sind, spüren sie, dass sie längst woanders stehen, etwas anderes denken, von etwas anderem überzeugt sind, etwas anderes glauben als das, was sie nach außen hin vertreten oder vertreten müssen. Das bleibt nicht ohne Folgen. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum