Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 43/2024 » Hoffnungsort
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 43/2024 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Hoffnungsort
DER ROSENKRANZ (2) Die lichtreichen Geheimnisse

»Du, Gott, machst mich groß!«

»Du, Gott, machst mich groß!«
Der Mehrwert des Glaubens: Aus der Erlösung des lichtreichen Rosenkranzes zu leben, bedeutet, dass am Ende des Tages der »Plusbereich « – das Kreuz als Pluszeichen – überwiegt.
Foto: geralt/pixabay
Der lichtreiche Rosenkranz rankt sich um das das Wirken Jesu: 1 ... Jesus, der Du von Johannes getauft worden bist, 2 ... Jesus, der Du Dich bei der Hochzeit in Kana geoffenbart hast,3 ... Jesus, der Du uns das Reich Gottes verkündet hast, 4 ... Jesus, der Du auf dem Berg verklärt worden bist, 5 ... Jesus, der Du uns die Eucharistie geschenkt hast.

Ich bin 1,83 Meter groß. Mein geistlicher Lehrer, Karmelitenpater Reinhard Körner aus Birkenwerder, sagte mir einmal, dass ich zehn Zentimeter größer aus der Kirche herausgehe, als ich zuvor hineingegangen bin. Ich verlasse also mit 1,93 Metern das Gotteshaus! Daher lautet mein Primizspruch, also das Leitwort für mein priesterliches Leben: »Du, Gott, kommst und machst mich (und jedes Geschöpf) groß!«

So steht es auch in Paul Gerhardts Adventslied »Wie soll ich Dich empfangen«, um Weihnachten kurz und knapp zusammenzufassen: Du, Gott, kommst und nimmst alles Schwere, Niederdrückende, Belastende von mir und von meinen Schultern und von meinem gekrümmten Rückgrat – so stehe ich auf- und geradegerichtet vor Dir. Du machst mich groß.

Menschen unterschiedlicher Religionen und auch Lehrende innerhalb unserer christlichen Kirchen verkünden verschiedene Gottesbilder: den zürnenden Gott, den strafenden Gott, den Gott, der Forderungen stellt, den liebenden Gott. Meine Mutter litt als Kind unter einem Gottesbild, das in ihr Angst-, Schuld-, Scham- und Minderwertigkeitsgefühle auslöste. Sie wurde also immer kleiner vor Gott …

Stellen wir uns zu Beginn des lichtreichen Rosenkranzes den besten Menschen vor, den wir auf Erden kennen. Wenn Gott die Liebe ist, in der wir und die ganze Welt von Ewigkeit her geborgen ist, dann muss Gott besser sein als der beste Mensch, den ich kenne. Wäre er das nicht, würde ich ohne Gott besser leben als mit ihm. Lassen wir also nur das Gottesbild in unser Herz, das unüberbietbar gut ist. Dann wäre auch mehr Frieden auf dieser Erde.

Gott liebt jeden Menschen. Gott schließt jeden Sünder in sein Herz, wie es uns Jesus mit seinen Hausbesuchen und Liebesdialogen mit Zöllnern, der Ehebrecherin, ja sogar mit seinen Mördern unter dem Kreuz vorlebt. Sein Zorn richtet sich also niemals gegen mich als Person oder gegen »böse Anteile in meiner Person« (was in der Vergangenheit zu den grausamen Ritualen einer Züchtigung des eigenen Körpers führte). Er verurteilt vielmehr – mit mir in liebevoller Umarmung – böse Taten und Worte. Der Mensch in seiner gottgeschenkten Würde bekommt aus göttlicher Liebe die Kraft, Sünden zu bereuen und umzukehren, weil er vielleicht erstmals spürt, dass da jemand bei ihm ist, der nicht ständig an ihm herummäkelt. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum