Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 42/2016 » Hoffnungsort
Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 42/2016 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Hoffnungsort
CHRISTEN UND MUSLIME (6): ARMENSTEUER UND GLAUBENSBEKENNTNIS

Von Gottes Größe und der Ohnmacht des Kreuzes

Von Gottes Größe und der Ohnmacht des Kreuzes
Das Kreuz der Christen und der Koran der Muslime: Zwei starke religiöse Symbole, mit denen sich die jeweiligen Anhänger identifizieren und hier für Religionsfreiheit demonstrieren. Während der Islam auf der Macht der Rezitation des Korans basiert, beruft sich das Christentum auf die Ohnmacht des Kreuzes. Beides sollte nicht gegeneinander ausgespielt werden.
Foto: KNA
Bevor wir uns dem Bekenntnis zu dem einen Gott zuwenden, werfen wir einen Blick auf die Armensteuer. Sie ist die Säule des Islams, die am deutlichsten ethisch betrachtet wird. Nichtsdestotrotz ist auch bei der Armensteuer in der islamischen Theologie eine ästhetische Aufladung festzustellen. Besonders deutlich wird dies bei der Zakāt (verpflichtende Abgabe eines bestimmten Anteils des Besitzes an Bedürftige), die im Zusammenhang mit dem Fest des Fastenbrechens steht. Sie besteht aus einer Gabe von Grundnahrungsmitteln in dem Volumen von zwei bis drei Litern. Aufzubringen haben sie alle männlichen und weiblichen Muslime und zwar nicht nur für sich selbst, sondern für alle Personen, die von ihnen finanziell abhängig sind. Berechnungsgrundlage bildet ein agrarisch geprägtes System, das je nach Gesellschaftsstruktur zu merkwürdigen Ergebnissen führt – ein Problem, das auch bei der allgemeinen Armensteuer zu diagnostizieren ist.

Die Pflicht zur Armensteuer tritt nach den klassischen Bestimmungen des islamischen Rechts erst dann ein, wenn ein bestimmter Mindestwert erreicht ist, also wenn man etwa 40 Schafe oder Ziegen besitzt. Die Höhe der Steuer beträgt dann etwa 2,5 Prozent des Wertes der betreffenden Güter. Doch nicht alle Formen des Besitzes sind in den klassischen Bestimmungen erfasst und nicht in allen Gesellschaften sind die Maßstäbe von Arm und Reich aus der Entstehungszeit des Korans weiter anwendbar. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum