Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Unser Miniabonnement - 3 Monate für nur 32,70 Euro
  Startseite » Aktuelle Ausgabe 41/2025 » Hoffnungsort
Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der aktuellen Ausgabe 41/2025 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
Hoffnungsort
HERBSTLICHE WEHMUT (1) Vergänglichkeit

Unser Leben ist ein Wandern

Unser Leben ist ein Wandern
Ob klein oder groß: Wir gehen durchs Leben auf ein Ziel zu, ohne dass die Zeit dabei stehen bleibt. Das Vergängliche oder Vorübergehende hat auch immer etwas Tröstliches.
Foto: tatianasyrikova/pexels
»Unsterblich duften die Linden – / Was bangst du nur? / Du wirst vergehn, und deiner Füße Spur / Wird bald kein Auge mehr im Staube finden. / Doch blau und leuchtend wird der Sommer stehn / Und wird mit seinem süßen Atemwehn / Gelind die arme Menschenbrust entbinden. / Wo kommst du her? Wie lang bist du noch hier? / Was liegt an dir? / Unsterblich duften die Linden.«

Dieses Gedicht von Ina Seidel (1885–1974) wählte ich im Deutsch-Abitur vor einigen Jahrzehnten, um es zu interpretieren. Vermutlich war ich die einzige in meiner Klasse, die diese Wahl traf, denn ich liebte damals schon Gedichte und lernte viele von ihnen sogar auswendig. Und natürlich kann man sich fragen, ob die Ankündigung »Du wirst vergehn« eine Feststellung ist, die junge Menschen besonders anziehend oder bedenkenswert finden.

Mich hat sie nicht abgeschreckt, denn schon als Kind fühlte ich mich zu alten Menschen hingezogen, und daran hat sich bis heute nichts geändert. Doch wie ist es zu verstehen, dass das Gedicht trotz dieses Hinweises auf die Vergänglichkeit den Titel »Trost« trägt? Kann man, wenn das Leben vor einem liegt, überhaupt begreifen, dass in der Gewissheit, einmal sterben zu müssen, nicht nur etwas Bedrohliches, sondern auch etwas sehr Tröstliches liegen kann?

Inzwischen sind viele Jahre vergangen – Jahre, in denen ich eine Menge alte Menschen kennengelernt, manche von ihnen jahrelang begleitet und ja, viele auch beerdigt habe. Mit etlichen war und bin ich – inzwischen selbst bald im Rentenalter – eng befreundet. Meine Erfahrung ist, dass nur wenige Menschen den Gedanken, sterben zu müssen, als tröstlich empfinden. Im Gegenteil – nicht wenige scheuen selbst im hohen Alter davor zurück, das Thema offen anzusprechen. Obwohl es – für sie und ihre Angehören – so wichtig wäre!

Doch zurück zum Gedicht: Kann es sein, dass die Dichterin ihre Überschrift »Trost« gar nicht darauf bezog, dass wir alle sterben müssen? Denn gewiss wusste ja auch sie, wie hart es uns ankommen kann, uns mit dem Lebensende – wenn nicht dem eigenen, dann mit dem der Menschen, die wir lieben – abzufinden. Doch worin könnte der Trost, den sie meint, dann liegen? [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite

Unser Hauskalender 2026
»Wegzeichen des Glaubens«


Cover des Hauskalenders 2026

weitere Infos


weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund

Der Podcast zum Buch
Papst Leo XIV. – Ein erstes Porträt
Hören Sie doch mal rein!



 Papst Leo XIV. - Wer er ist – wie er denkt – was ihn und uns erwartet
Stefan von Kempis Papst Leo XIV.
Wer er ist – wie er denkt – was ihn und uns erwartet
erschienen im Patmos Verlag

Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum  | Barrierefreiheit