Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 41/2014 » Hoffnungsort
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 41/2014 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Hoffnungsort
DIE HEILIGE MESSE ERSCHLIESSEN (1): DER ERÖFFNUNGSTEIL

Sich zur Liturgie versammeln im Namen des Herrn

Sich zur Liturgie versammeln im Namen des Herrn
Das Tagesgebet schließt den Eröffnungsteil der Heiligen Messe ab. Die Eröffnung sollte ruhig gestaltet werden, damit sie nicht nur versammelnd wirkt, sondern auch zur inneren Sammlung beiträgt.
Foto: KNA
Auf einer Radtour an der thüringischen Saale besuchte ich in dem kleinen Ort Dornburg die evangelische St. Peters-Kirche. In jeder Bankreihe waren auf der Gesangbuchablage Zettel angebracht, die den Ablauf des Gottesdienstes enthielten. Eine sinnvolle Hilfe für sicher nicht wenige Gottesdienstteilnehmer, denen der Verlauf der Liturgie nicht (mehr) immer gewärtig ist. Auch die katholische Messfeier ist längst nicht mehr allen, die zur Kirche kommen, in ihrem Ablauf und der Bedeutung der einzelnen Elemente und Riten vertraut. Eine Erklärung der Eucharistiefeier und ihrer Teile bietet zwar auch wieder das neue Gotteslob, doch wer stößt schon gleich beim Blättern darauf? Eine kleine hier beginnende Serie will helfen, beide, die Messfeier wie auch das neue Gotteslob, zu erschließen und neu zu entdecken.

»Die Gemeinde versammelt sich.« Der erste Satz aus der »Feier der Gemeindemesse« im Messbuch findet sich auch im Gotteslob (GL 582). Die Aussage erscheint verständlich, ist aber nicht selbstverständlich. In alten Messbüchern hieß es, dass der Priester, wenn er angekleidet ist, an den Altar tritt. Die Gemeinde war nicht so wichtig. Die Versammlung der Gläubigen zur Gemeinschaft Christi zeigt, dass alle zusammen mit dem Priester das Geschehen der Messe tragen, Mit-Feiernde sind und keine »Gottesdienstbesucher«, wie leider oft noch gesagt wird.

Zumeist wird zu Beginn ein Lied gesungen (zum Beispiel GL 140–150) – auch das kann und soll versammelnden Charakter haben. Es begleitet den Einzug der Dienste, die idealerweise durch den Gemeinderaum kommen und damit ihr Tätigwerden mit und für die Gemeinde ausdrücken. Dass es sich bei der Messe um keine x-beliebige Vereinsversammlung handelt, wird bereits durch den ersten gesprochenen Satz deutlich, der zusammen mit dem Kreuzzeichen ein Glaubensbekenntnis ist: »Im Namen des Vaters …« (GL 582,1). Der folgende Gruß »Der Herr sei mit euch« ist Wunsch und Zusicherung gleichermaßen: Wir feiern gemeinsam in der Gegenwart Christi. Auf ganz alte biblische Wendung geht der Gegengruß »Und mit deinem Geiste« zurück, der nach alter Tradition vor allem den geweihten Diensten gilt. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum