Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 41/2011 » Hoffnungsort
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 41/2011 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Hoffnungsort
BLICKPUNKT KIRCHE (1): IHR URSPRUNG UND GRUND

Kirche als Zeichen für die Gegenwart des Reiches Gottes

Kirche als Zeichen für die Gegenwart des Reiches Gottes
Den Segen weitergeben als Zeichen der Hoffnung: Die Kirche will erfahrbar machen, dass das Reich Gottes schon gegenwärtig ist in Jesus, dem Christus, dem Auferstandenen. Es ist in der Kirche präsent in der Form des Anbruchs, der Vorläufigkeit, der Verborgenheit und zum Teil auch der Gebrochenheit.
Foto: KNA
»Jesus machte den Anfang seiner Kirche, indem er frohe Botschaft verkündigte, die Ankunft nämlich des Reiches Gottes, das von alters her in den Schriften verheißen war«, heißt es in der dogmatischen Konstitution des Zweiten Vatikanischen Konzils über die Kirche (Lumen gentium 5). Zweifellos erwarteten zur Zeit Jesu viele, sicher auch einige Apostel, das baldige Kommen des Reiches Gottes und damit der Endzeit. So stellt sich die Frage, ob die Kirche ein Ersatz oder gar eine Verlegenheitslösung war für das, was angekündigt war, aber nicht eingetroffen ist. Ist es so, wie es in einem klassischen Satz von Alfred Loisy in seinem Buch »Das Evangelium und die Kirche « zum Ausdruck kommt: »Jesus verkündete das Reich Gottes und was kam, war die Kirche«? In einer hier beginnenden Serie soll anhand dieser Fragen die Entwicklung der Kirche in den Blick genommen werden.

Eine Antwort auf diese kritische Feststellung kann das Markus-Evangelium geben, das eine Erklärung für den Begriff Reich Gottes gibt (Mk 1,14f): »Er (Jesus) verkündete das Evangelium Gottes und sprach: Die Zeit ist erfüllt, das Reich Gottes ist nahe. Kehrt um und glaubt an das Evangelium.« Und ähnlich heißt es im Matthäusevangelium (4,17): »Jesus verkündete kehrt um, denn das Himmelreich ist nahe.«

Es ist kein Reich gemeint, das im Himmel ist oder sein wird. Es geht nicht um ein jenseitiges Reich, sondern um die Herrschaft und das Reich dessen, der im Himmel ist. Das heißt dann aber auch, dass das Reich Gottes kein Territorium, kein räumlich klar umschreibbarer Bezirk ist, auch keine irdische Größe, sondern ein Zustand, eine Existenzweise, in der Gott als alles bestimmende Wirklichkeit anerkannt wird und im Leben des Menschen, einzeln und in Gemeinschaft, zum Vollzug kommt. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum