Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 40/2024 » Hoffnungsort
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 40/2024 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Hoffnungsort
ERLÖSUNG (3) »Dein Reich komme!«

Eine völlig neue Schöpfung naht

Eine völlig neue Schöpfung naht
Viele sehen den Anbruch des Gottesreiches im Streben nach Frieden und in Gesten der Mitmenschlichkeit. Doch der Mensch kann das Reich Gottes nicht schaffen. Die vollkommen neue Schöpfung steht noch aus, hat aber heilvollen Einfluss auf uns.
Foto: KNA
Gott stiftet Versöhnung aus Liebe und unternimmt nichts, wenn seine menschgewordene Liebe – Jesus – die Folgen menschlicher Sünde zu spüren bekommt. Doch hat Gott seinen Sohn nicht einfach an die Macht der Sünde ausgeliefert oder geopfert, sondern ihm in seiner grenzenlosen Liebe die Treue gehalten, ihn der menschlichen Gewaltgeschichte entrissen und so ins Recht gesetzt. Seine Auferweckung ist damit die definitive Bestätigung seiner Reich-Gottes-Botschaft. Ist dieses Gottesreich nun schon da?

»Dein Reich komme« oder »Wenn ich die Dämonen mit dem Finger Gottes austreibe, ist das Reich Gottes schon mitten unter euch«? Wie nah oder fern sind Gottes Erlösung und sein universales Heil? Zu dieser Frage gibt es weder im Neuen Testament noch in der Theologie ein schlüssiges Konzept. Mit Christoph Burchard kann das Problem so umschrieben werden: »Jesus sprach (…) von der angekommenen Königsherrschaft Gottes, als ob nichts mehr käme, und von der kommenden, als ob sie noch nicht angekommen wäre.«

Der zeitlichen Zweidimensionalität – Gegenwart und Zukunft – kann man nur gerecht werden, wenn der Spannungsbogen nicht einseitig aufgelöst wird. Doch das geschieht in Theologie und Verkündigung immer wieder. Die einen versuchen, das Reich Gottes als bereits verwirklichte Größe zu verstehen, indem sie es existenziell auslegen: Gegenwärtig sei das Reich Gottes in den Herzen der Gläubigen. Wird das Reich aber rein spiritualistisch in die Innerlichkeit des Menschen verlegt, wird auf unbiblische Weise der Bezug zur Welt, zur Geschichte und zur Gesellschaft abgeschnitten. Sofern es beim Reich Gottes um die Erneuerung von Mensch und Schöpfung geht, kann es nicht bloß individuell verwirklicht begriffen werden.

Andere gehen davon aus, dass das Reich Gottes noch aussteht, also eine rein zukünftige Größe sei. Wenn das so wäre, hätte sich jedoch mit dem Auftreten Jesu nichts Heilsames ereignet und es wäre folglich bedeutungslos. Einen Mittelweg stellt die Dialektik von »schon jetzt« und »noch nicht« dar. Auch dieser Lösungsansatz erweist sich als fragwürdig: Wird nämlich behauptet, das Reich Gottes sei schon da und doch noch nicht, schon wirksam und zugleich ausständig, bereits erfahrbar, aber doch Gegenstand der Hoffnung, wird das Problem nicht gelöst, sondern nur verschleiert. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum