Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 4/2014 » Hoffnungsort
Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 4/2014 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Hoffnungsort
GEBETSSCHULE (1): IM ANGESICHT GOTTES – ANBETUNG

Wenn die Sehnsucht Gottes auf die des Menschen trifft

Wenn die Sehnsucht Gottes auf die des Menschen trifft
Jesus, der im eucharistischen Brot in der Monstranz gegenwärtig ist, ist das »Du« – ein personales Gegenüber – mit dem ich wie mit einem guten Freund sprechen kann und bei dem ich verweilen darf. Knieend kann ich ausdrücken, dass ich anbete und anerkenne, dass Gott mich geschaffen hat.
Foto: Rudel (St. Eberhard, Stuttgart)
Beim Gebetsabend »Nightfever« gehen junge Leute nach der Heiligen Messe auf die Straße und laden Passanten ein, eine Kerze in ihren Anliegen vor Gott zu bringen. Viele freuen sich, an der Kirchentüre von jungen Menschen empfangen zu werden, die erklären, dass Jesus Christus in der Eucharistie auf dem Altar gegenwärtig ist, und sie folgen dem Zeugnis der jungen Menschen, die dort anbetend knien. Sie stellen ihre Kerze zu Füßen des Allerheiligsten und treten in eine Beziehung mit Jesus Christus ein. Was bedeutet diese Anbetung? Die Kirche lehrt, dass Jesus Christus unter den Gestalten des konsekrierten Brotes und des konsekrierten Weines in der Wirklichkeit seines Leibes und Blutes gegenwärtig ist. Diese Gewissheit, die unsere Sinne und unseren Verstand übersteigt, bedarf des Glaubens auf die Einsetzungsworte Jesu: »Das ist mein Leib, der für euch hingegeben wird«, »Das ist mein Blut, das für euch vergossen wird zur Vergebung der Sünden«.

Anbetung ist die Begegnung zwischen uns Menschen und dem lebendigen Gott. Gott schenkt in der Eucharistie nicht etwas, sondern sich selbst. Die Anbetung der heiligen Eucharistie darf nie losgelöst von der heiligen Messe gesehen werden. Der Kirchenvater Augustinus schrieb: »Niemand isst dieses Fleisch, ohne es vorher angebetet zu haben!« Die Anbetung ermöglicht, staunend vor der Liebe Gottes zu sein und die Hingabe seines Lebens in großer Dankbarkeit immer mehr als Geschenk für uns persönlich zu betrachten: Jesus Christus macht uns gerecht vor Gott durch seinen Tod am Kreuz. Wir dürfen auf die Barmherzigkeit Gottes hoffen und aus der Anbetung wächst eine große Sehnsucht, Jesus Christus in der Eucharistie zu empfangen. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum