Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 39/2014 » Hoffnungsort
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 39/2014 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Hoffnungsort
CHRISTEN UND DIE ANGST (5): ALLMACHT UND OHNMACHT

Verdrängte Angst erhöht Gefahr von Machtmissbrauch

Verdrängte Angst erhöht Gefahr von Machtmissbrauch
Jesus hat am Kreuz auf all seine Macht verzichtet. Sein Geist macht Mut – auch zur Angst, zu ihrer Wahrnehmung und Verwandlung. Nirgends sollte das spürbarer sein als in der Kirche. Wo der Heilige Geist vorherrscht, können wir unsere Ängste zum Tisch des Herrn bringen und verwandeln lassen.
Foto: KNA
Zuerst und vor allem: ein Lob der Macht. Gerade in Kirchenkreisen wird allzu schnell von Dienst und Liebe gesprochen und am liebsten Ohnmacht oder Machtlosigkeit empfohlen. Als wäre Macht schlecht. Wer etwa Angst hat, Leitung zu übernehmen oder Initiativen zu entwickeln, sollte schauen, woran das liegt. Denn Angst vor der Macht ist wenig kreativ und auf Dauer kaum befriedigend. Gerade der christliche Glaube lehrt, dass der Mensch als Stellvertreter des Schöpfergottes an dessen schöpferischer Macht teilhaben darf. Schöpfung meint ja nicht nur den Kick am Anfang, sondern schöpferische Treue Tag für Tag und in jedem Atemzug: Fortwährende Schöpfung und Erhaltung – das ist der erste Artikel des christlichen Credo, und darin darf der Mensch mit Gott zusammenarbeiten. Der braucht den Menschen nicht, aber will ihn brauchen: Gott will, so zeigt es seine Menschwerdung, nur durch Menschen wirken.

Aus der Mitte des Glaubens heraus also Lob der Potenz und der Power, jener Macht in Beziehung, die stets das Anderssein der Anderen im Auge hat. Das Wort »Autorität« zielt in diese Richtung, denn es kommt von »vermehren« – also guten Einfluss nehmen, andere fördern und »ermächtigen«, selbstständig und schöpferisch zu werden. Wenn etwa Eltern ihre Macht zugunsten ihrer Kinder einsetzen, ist das nur gut. Wenn Vorgesetzte die Kräfte ihrer Mitarbeiterschaft fördern und keine Angst vor selbstbewussten Mitarbeiterinnen haben, wird das für den Betrieb förderlich sein.

Wer eine Gruppe oder ein Projekt leitet, sollte nie mit Angstmache arbeiten. Das »Geschäft mit der Angst« lohnt auf Dauer nicht und vergiftet die Verhältnisse. Freilich gibt es Machtmissbrauch: Da wird nicht etwas zugunsten der Anderen durchgesetzt, da hat man nur sich und sein Ego im Blick. Macht ist verführerisch; sie steigt einem nicht nur in den Kopf, nein: Es gibt den gezielten Einsatz von Macht, um andere zu unterdrücken oder »fertig« zu machen. Rivalisieren ist von der Evolution her der Normalfall. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum