Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Unser Miniabonnement - 3 Monate für nur 32,70 Euro
  Startseite » Aktuelle Ausgabe 38/2025 » Hoffnungsort
Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der aktuellen Ausgabe 38/2025 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
Hoffnungsort
WAS HEISST JESUANISCH? (2) Praktizierende Christen

Eucharistie und Fußwaschung

Eucharistie und Fußwaschung
Der Evangelist Johannes legte an Gründonnerstag das Augenmerk nach der Mahlfeier ganz auf die Fußwaschung, mit der Jesus für alle Zeiten ein Beispiel gab für praktiziertes Christentum.
Foto: KNA
»Sind Sie praktizierende Christin oder praktizierender Christ«? Mit dieser Frage ist meist gemeint, ob man sonntags regelmäßig an der Eucharistie teilnimmt und am gemeindlichen Leben rund um die Sakramente und den Jahreskreis. Kann man jedoch praktizierendes Christsein einzig an der Befolgung des Sonntagsgebotes festmachen, oder gibt es noch andere wesentliche Kriterien?

Katholisch gilt nach wie vor das Sonntagsgebot. Das Zweite Vatikanum hat zwar den lebendigen Gemeindegottesdienst in der Landessprache ermöglicht. Zugleich wird das »eucharistische Opfer« aber weiterhin als »Quelle und Höhepunkt des ganzen christlichen Lebens« bezeichnet (Lumen gentium, 11). Die Getauften sehen das offenbar anders: 6,6 Prozent erfüllten 2024 die Sonntagspflicht. Die anderen lassen das auf sich beruhen. »Praktizieren« sie gar nicht, oder womöglich nur anders? Werfen wir also wieder einen »jesuanischen« Blick auf die Frage, was eigentlich mit »praktizierenden Christen« heute gemeint sein könnte.

In der Tat gehört das gemeinsame Essen und Trinken biblisch zur jesuanischen Mahltradition. Der Bibelwissenschaftler Joachim Kügler nennt es treffend die »Reich-Gottes-Happenings« (Joachim Kügler: Hungrig bleiben!, Echter Verlag 2010, 18). Vom Ellwanger Künstler Sieger Köder gibt es das sprechende Bild vom »Mahl der Sünder«. Jesus umgibt sich mit jenen, die damals zu randständigen Sünder:innen gemacht wurden, von Gott her aber im Zentrum der Aufmerksamkeit stehen. Er verurteilt nicht, setzt keine Umkehr voraus, sondern spricht ihnen im Mahl die Fülle des Lebens ganz praktisch zu.

Im letzten Abendmahl wird das zum Auftrag, die Reich-Gottes-Feiern nämlich immer wieder zum Ereignis werden zu lassen. Daraus ist heute ein religiöser Ritus mit komplizierten Zulassungs- und Ausschlussbedingungen geworden. Um die »Armen« kümmern sich andere. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite

Unser Hauskalender 2026
»Wegzeichen des Glaubens«


Cover des Hauskalenders 2026

weitere Infos


weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund

Der Podcast zum Buch
Papst Leo XIV. – Ein erstes Porträt
Hören Sie doch mal rein!



 Papst Leo XIV. - Wer er ist – wie er denkt – was ihn und uns erwartet
Stefan von Kempis Papst Leo XIV.
Wer er ist – wie er denkt – was ihn und uns erwartet
erschienen im Patmos Verlag

Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum  | Barrierefreiheit