Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 38/2024 » Hoffnungsort
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 38/2024 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Hoffnungsort
ERLÖSUNG (1) Sühne- und Opfergedanke

»Verschuldet, was du getragen hast«

»Verschuldet, was du getragen hast«
Der liebende Blick Jesu auf den Menschen ist das entscheidende: Gott muss nicht versöhnt werden, er hat uns mit sich versöhnt. Sühne ist nicht die Voraussetzung für menschliche Erlösung und die Gabe göttlichen Heils.
Foto: KNA
Wie konnte der Sühne- und Opfergedanke im Unterschied zur Reich-Gottes-Verkündigung Jesu in der Kirche so dominant werden? Warum bildete sich in der Theologie eine detaillierte Lehre von der Erlösung aus, nicht aber in vergleichbarer Weise eine Lehre vom göttlichen Heil? Mit ursächlich hierfür ist wohl, dass die nachösterliche Verkündigung die Worte des historischen Jesus nicht einfach wiederholte, sondern seinen gewaltsamen Tod miteinbezog: Sie wollte begründen, dass der Jude Jesus aus Nazaret trotz seines augenscheinlichen Scheiterns am Kreuz dennoch göttlicher Herkunft war.

Infolgedessen wird aus der Verkündigung Jesu eine Verkündigung über Jesus als dem Christus; aus dem »Evangelium vom Reich« (Mt 24,14) wird das »Evangelium von Jesus Christus, dem Sohn Gottes« (Mk 1,1), das wesentlich von Paulus ausgearbeitet und zum Evangelium der Kirche wurde. Paulus entfaltete »sein Evangelium« (Röm 2,16) ausgehend von Kreuz und Auferstehung; am Leben des historischen Jesus, an seiner Heilsbotschaft hatte er kein ausgeprägtes Interesse. Für ihn ist der Gekreuzigte und Auferweckte so entscheidend, dass er nichts Anderes verkünden möchte als das »Wort vom Kreuz« (1 Kor 1,18). Die Verkündigung des Paulus ist auf weiten Strecken eine theologische Lehre von der durch den gekreuzigten Christus erfolgten Erlösung von den Sünden.

Jesus aber thematisierte nicht sich und sein Todesgeschick, er kündigte das Kommen des Gottesreiches an. Die nachösterliche Akzentverschiebung hatte Konsequenzen. In der kirchlichen Verkündigung dominierte fortan ein kreuzfixiertes Erlösungsverständnis. Obgleich religionsgeschichtlich sowohl Menschenopfer (Lev 18,21) als auch Tieropfer (Jes 1,11–15) längst überholt waren, wird aus dem verkündigenden Jesus der für die Sünde der Welt geopferte Christus. Damit verbindet sich die Frage nach der Gottheit und Menschheit Jesu.

Über solche theologische Lehrfragen stritt die frühe Kirche unerbittlich. Der Antike waren dagegen aufgrund ihres weithin undogmatischen Religionsverständnisses derart schonungslos ausgetragene Glaubensstreitigkeiten bis dahin fremd. Die Lehrstreitigkeiten fanden gar Niederschlag im Credo – »wahrer Gott und wahrer Mensch« –, während Jesu Botschaft dort mit keinem Wort erwähnt wird. Zugespitzt formuliert: Aus Jesu Wahrheit der vorbehaltlosen Nähe Gottes wurde die Wahrheit eines Lehrsystems. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum