Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 38/2016 » Hoffnungsort
Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 38/2016 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Hoffnungsort
CHRISTEN UND MUSLIME (2): DER PROPHET MUHAMMAD

Vorbild im Glauben oder wollüstiger Gewaltmensch?

Vorbild im Glauben oder wollüstiger Gewaltmensch?
Der Prophet Muhammad sitzt während seiner Himmelsreise mit abrahamitischen Propheten zusammen umgeben von Engeln. Der Überlieferung nach stieg er vom Tempelberg in Jerusalem auf seinem Pferd Burak in den Himmel auf. Dort begegnete er anderen Propheten wie Moses, Abraham und Jesus. Von Gott selbst soll er Anweisungen zur Gebetspraxis erhalten haben.
Foto: bridgeman (Buch der Himmelfahrt, Topkapi Palast/Istanbul, Ausschnitt)
Der Prophet Muhammad (570–632) gilt Muslimen als lebendiger Koran und als Verkörperung der Barmherzigkeit Gottes. An ihm lässt sich aus ihrer Sicht ablesen, was es heißt, den Koran zu leben und sich ganz und gar Gott hinzugeben. Er ist für sie maßgebliches Vorbild im Glauben. Von daher kann man den Stellenwert der Frage, ob Christen Wege der Anerkennung Muhammads finden, in ihrer Bedeutung für das islamischchristliche Bekenntnis gar nicht hoch genug einschätzen. Allerdings haben Christen bis heute ein äußerst ambivalentes Verhältnis zu Muhammad. Es war für sie seit jeher ausgesprochen irritierend, dass er neben seiner religiösen Bedeutung zugleich Heerführer und Politiker war. Auch die Anzahl seiner ehelichen Verbindungen und einige dazu verbreitete Geschichten weckt bei Christen Argwohn. Im folgenden Beitrag wird den Bedenken Raum gegeben und sie werden erörtert. Dabei liegt der Fokus auf Muhammads Umgang mit Frauen und seiner Haltung zur Gewalt.

Vielen Christen erscheint insbesondere Muhammads von Leidenschaft gezeichneter Umgang mit Frauen als wenig verehrungswürdig. Insgesamt hatte er nach muslimischer Überlieferung 13 Frauen in seinem Leben; hinzu kommen mindestens zwei Konkubinate mit Sklavinnen, was aus heutiger Sicht zunächst einmal irritieren wird. Allerdings muss man sich vor Augen halten, dass Muhammad bis zum Alter von etwa 50 Jahren monogam mit einer wahrscheinlich deutlich älteren Frau gelebt hat. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum