Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 37/2024 » Hoffnungsort
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 37/2024 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Hoffnungsort
VON DER BLÜTE ZUR REIFE (4) Die Chancen des Älterwerdens

Die Früchte ernten dürfen

Die Früchte ernten dürfen
Freundschaften pflegen außerhalb der Familie ist eine lebenslange Aufgabe und gerade für die zweite Lebenshälfte wichtig. Dabei geht es nicht um oberflächliche Kontakte, sondern verlässliche Beziehungen.
Foto: cottonbro/pexels
Neben den Herausforderungen des Älterwerdens bietet die zweite Lebenshälfte auch vieles, was das Leben erleichtert und uns möglicherweise zufriedener leben lässt als in jüngeren Jahren. Tatsächlich bezeugen mehrere Untersuchungen, dass Menschen im Alter ausgeglichener sind als in jungen und mittleren Jahren. Sie nehmen nach wie vor Anteil an dem, was in der Welt und um sie herum geschieht, doch reagieren sie weniger gefühlsbetont. Die vielen Erfahrungen, die im Lauf der Jahre gesammelt wurden, tragen kostbare Früchte.

Von diesen Früchten sollen einige genannt sein:

• Dank der Probleme, die man löste und dank der Krisen, die man überstand, hat man ein stabileres Selbstvertrauen. Man kennt seine Fähigkeiten, weiß um die eigene Belastbarkeit und ist selbstbewusster als in jungen Jahren. Humorvoll formulierte dies der Dichter Wilhelm Busch: »Früher, da ich unerfahren / und bescheidner war als heute, / hatten meine höchste Achtung / andre Leute. / Später traf ich auf der Weide / außer mir noch mehre Kälber, / und nun schätz ich, sozusagen, / erst mich selber.«
• Man setzt sich in der Reifezeit des Lebens weniger unter Druck, sich und anderen partout etwas beweisen zu müssen. Das Können, nicht das Müssen bestimmt mehr und mehr die eigenen Pläne und Entscheidungen.
• Man lässt sich nicht mehr so leicht aus der Fassung bringen, sondern bleibt auch in schwierigen Situationen gelassener. Zu wissen, dass überall »nur mit Wasser gekocht wird«, ist nicht abwertend, sondern entlastend für uns selbst und für andere.
• Man kann bewusster genießen, weil man weniger unter Zeitdruck steht. Wichtig sind dabei nicht die großen Ereignisse – Reisen, Feste und dergleichen –, sondern die täglichen Freudenquellen, die es zu entdecken gilt. Goethe hat das Geheimnis dieses »Glücks im Alltag« in Worte gefasst: »Willst du immer weiter schweifen? Sieh, das Gute liegt so nah. Lerne nur das Glück ergreifen, denn das Glück ist immer da.« Mit anderen Worten: Es liegt an uns, ob wir in dem, was uns umgibt und was wir erleben, etwas finden, was wir schätzen und genießen können. Nichts ist selbstverständlich – weder der Morgengesang der Amsel noch das sanfte Fallen der Regentropfen oder die Wärme eines Händedrucks. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum