Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 36/2021 » Hoffnungsort
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 36/2021 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Hoffnungsort
FRAUEN UND MÄNNER DER WÜSTE (3): JESUS

Ein Ort des Gebets, aber auch der Feinde des Lebens

Ein Ort des Gebets, aber auch der Feinde des Lebens
»Das alles will ich dir geben, wenn du dich niederwirfst und mich anbetest.« Der Teufel zeigt Jesus alle Reiche der Welt, die ihm gehören, wenn er sich von Gott abwendet. Doch Jesus weist ihn in die Schranken und wird daraufhin von Engeln umsorgt.
Foto: wikipedia (Duccio di Buoninsegna, 13. Jh.)
Im Neuen Testament meint das griechische »ere–mos« entweder den abgelegenen, einsamen Ort oder die Wüste im geologischen Sinn. In der Zeit seines öffentlichen Wirkens in Galiläa sind es vor allem einsame Stätten, besonders um den See Gen ne sa ret herum, in denen Jesus sich allein oder mit den Jüngern zurückzieht, um Ruhe zu finden und zu beten. Die Synoptiker, das heißt: die Evangelisten Markus, Matthäus und Lukas, erzählen auch von einem Aufenthalt Jesu in der Wüste. Während dieses Aufenthalts wird Jesus vom Satan beziehungsweise dem Teufel in Versuchung geführt. Wenngleich dieses Ereignis in die Wüste verortet wird, so spielt es sich doch vor allem als inneres Drama in der Person Jesu ab.

Als Jesus durch Galiläa wandert, das Reich Gottes verkündet, Kranke heilt und Dämonen austreibt, spricht sich das in den Städten und Dörfern wie ein Lauffeuer herum. Da ist zum Beispiel der Aussätzige, der von Jesus rein gemacht wird. Obgleich Jesus ihn streng anweist, niemandem etwas darüber zu sagen, verkündet er bei jeder Gelegenheit, was geschehen ist. Er verbreitet die Geschichte, sodass sich Jesus in keiner Stadt mehr zeigen kann; er hält sich nur noch an einsamen Orten auf. Dennoch kommen die Leute von überallher zu ihm (vgl. Mk 1,45)

Einmal zieht er sich allein mit dem Boot auf den See Genne sa ret in eine einsame Gegend zurück. Aber die Volksscharen hören davon und folgen ihm zu Fuß aus den Städten nach. Als er aus dem Boot steigt und die vielen Menschen sieht, hat er Mitleid mit ihnen und heilt ihre Kranken (vgl. Mt 14,13). Jesus und seine Jünger sind gefragt, und so sehr sie bereit sind, bei den Menschen zu sein, so ist es nur menschlich, dass sie auch Zeiten brauchen, um Atem zu holen. Deshalb sagt Jesus zu den Jüngern: »Kommt mit an einen einsamen Ort, wo wir allein sind, und ruht ein wenig aus!« (Mk 6,31). [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum